Zeitensprung 2

„Oldenburger Zeitung für Volk und Heimat“ vom 13.07.1875

Emstek, 3. Juli

„Am Nachmittag des 29. Juni wüthete in hiesiger Gegend ein furchtbares Gewitter. Der Blitz fuhr in die Windmühle zu Höltinghausen, zertrümmerte den einen Flügel, zerriß die Achse, fuhr dann zerstörend in das Getriebe und bahnte sich durch die Mauer einen Weg ins Freie. Der angerichtete Schaden wird auf 6000 M. geschätzt. – In Echterholte wurde eine Eiche zertrümmert, in Garthe fuhr der Blitz in eine Heerde Schaafe; zehn lagen betäubt am Boden, erholten sich aber wieder.“

Wer sich selber über Berichte aus alten Zeiten informieren möchte, kann dies in der Landesbibliothek Oldenburg digital machen. Viel Spaß dabei.

Musikkorps tagt online

Am 14.05.2021 fand online die Generalversammlung des Musikkorps Höltinghausen statt, bei der eine sehr gute Beteiligung verzeichnet werden konnte. Viele Anwesende versammelten sich vor ihrem Laptop, um die anderen Mitglieder*innen mal wiederzusehen und sich auszutauschen. Zu Beginn der Versammlung begrüßte Heiko Thobe alle Mitglieder*innen und freute sich über die rege Beteiligung. Es konnte auf ein außergewöhnliches Jahr zurückgeblickt werden, indem kaum Proben und Auftritte stattgefunden haben. Umso mehr freuten sich alle Beteiligten über das gelungene „Musik am Dorfteich“ im September, das in guter Erinnerung geblieben ist. Auch die zuletzt durchgeführt Fotoaktion, bei der es darum ging, sich und sein Instrument möglichst kreativ in Szene zu setzen, blieb – neben anderen Aktionen während der Coronazeit – nicht unerwähnt. Es bleibt die Hoffnung auf eine baldige Besserung der Situation, um den Probenbetrieb wieder aufnehmen zu können!

Das Foto zeigt nur einen Teil der Anwesenden.

Im Laufe der Versammlung konnten folgende Personen geehrt werden:
Julia Menke, Mirea Menke, Greta Burke, Paula Gasiorowska, Merrit Schulte und Anna Wilgen erhielten eine Nadel sowie eine Urkunde für fünf Jahre Mitgliedschaft, auf 10 Jahre Mitgliedschaft kann Linus Willenbrink zurückblicken und bereits 15 Jahre im Verein sind Benedikt Willenbrink und Bettina Menke. Auf stolze 25 Jahre schließlich kommt Bärbel Rolfes. Heiko Thobe gratulierte den Geehrten und dankte ihnen für ihr Engagement.
Markus Sieverding wurde als neuer Kassenprüfer gewählt und wird im kommenden Jahr zusammen mit Thomas Wessels die Kasse prüfen. Er folgt damit auf Johannes Lameyer.
Zum Schluss der Versammlung informierte der Vorstand die Anwesenden über weitere geplante Aktion und blickte auf eine gute zukünftige Zusammenarbeit.

SV Bethen verstärkt JSG Höltinghausen/Emstek


Haben jetzt die Erweiterung der Jugendspielgemeinschaft zur kommenden Saison beschlossen (v.li.): Andreas Drzemalla und Josef Wendeln (beide SV Höltinghausen), Rainer Hülskamp und Andreas Mählmann (beide SV Emstek) sowie Andreas Schönbrunn und Ludger Buske (beide SV Bethen)

Bereits seit der Saison 2013/14 spielen die Fußball-Jugendmannschaften des SV Emstek und des SV Höltinghausen – von der C- bis hoch zur A-Jugend – als Jugend-Spielgemeinschaft. Seit der Saison 2016/17 wurde diese Kooperation zusätzlich um die Nachwuchskicker der D-Jugend erweitert. In den vergangenen Jahren hat sich die Zusammenarbeit der beiden Vereine zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. So spielen beispielsweise die ersten Mannschaften der B- und C-Jugend in der Bezirksliga, während die A-Jugendlichen aktuell sogar in der Landesliga angesiedelt sind.
Weiterlesen

Musikkorps startet Fotoaktion

Auch beim Musikverein ruhen zurzeit die Proben. Damit die Instrumente jedoch nicht einstauben, erhielten die Mitglieder*innen die Aufgabe, sich und ihr Instrument möglichst kreativ in Szene zu setzen. So wurde eine Trompete zum Fernrohr oder Wagenheber, eine Klarinette zum Kerzenständer, ein Saxophon zur Gießkanne oder Angel, eine Posaune zum Kartenständer und vieles mehr. Aus allen Fotos wurde eine Collage erstellt, die nun jedes Mitglied erhalten hat. Eine rundum gelungene Aktion, um die Instrumente mal wieder in die Hand zu nehmen!

Zeitensprung

An dieser Stelle werden unter der Überschrift „Zeitensprung“ in den nächsten Wochen alte Zeitungsberichte aus dem 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht. Manchmal zum Schmunzeln, manchmal sehr ernst und kriminell.

Aus der „Oldenburger Zeitung für Volk und Heimat“.

9.05.1876. „Am Donnerstag, den 4. Mai, war das etwa 3jährige Kind des Bahnmeisters Wüstefeld zu Höltinghausen auf das Trittbrett eines Waggons gestiegen, ohne von den Schaffnern bemerkt worden zu sein, und langte in Cloppenburg , zwar etwas verfroren, aber doch im ganzen wohlbehalten an. Auf seiner viertelstündigen Fahrt war es von seinem Schutzengel vor jeglichen Schaden bewahrt, und hatte die diensttuenden Wärter zwischen den beiden Stationen durch seine Ruhe, mit der es sich festgehalten hatte, in Staunen versetzt. Die Mutter des Kindes, welche dasselbe vermißt und vergeblich gesucht hatte, wurde durch Telegramm von dem glücklichen Verlauf der Fahrt in Kenntnis gesetzt und langte dann auch bald zu Fuß in Kloppenburg an, um den Ausreißer wieder an sich zu nehmen.“

Neues vom Handball

Liebe Eltern, liebe Spielerinnen, liebe Handballinteressierte,

obwohl wir in der dieser Saison bisher keine Handballspiele bestreiten konnten, haben wir doch sehr viele Dinge bewältigen und regeln müssen. Bedingt durch das Ausscheiden unseres Abteilungsleiters, Olaf Walter, und unseres Jugendobmannes, Franz-Josef Ortmann, ist es zu Beginn der Saison 2020/21 notwendig geworden, verschiedene Änderungen in der Handballabteilung vorzunehmen.

Aus der angefügten Neustrukturierung sind die Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung in der Handballabteilung des SVH ersichtlich. Darüber hinaus ist es erforderlich gewesen verschiedene Trainer/innen- und Betreuer/innpositionen (1. Damen, 2. Damen, D-Jugend und F-Jugend) neu zu besetzen. Weiterlesen

Erste Radtouren der „Freizeitradler“ abgesagt

Die seit einigen Jahren unter dem Dach des Heimatvereins Höltinghausen fahrenden „Höltinghauser Freizeitradler“ sagen die ersten drei Touren dieses Jahres ab. Da sich überwiegend ältere Radfahrer/innen an den Touren beteiligen, ist man in Zeiten von Corona lieber vorsichtig und kann auch nicht sicher sein, für die Kaffeepausen der Radler und Radlerinnen geeignete Lokale zu finden.
Normal finden die Radtouren an jedem dritten Mittwoch der Monate Mai bis Oktober statt. Die Abfahrt ist jeweils um 14.00 Uhr bei der Kirche in Höltinghausen.
Abgesagt sind jetzt die Fahrten am 19. Mai, 16. Juni und 21. Juli 2021.
Für die Termine am 18. August, 15. September und 20. Oktober 2021 gehen die Organisatoren davon aus, dass diese Fahrten dann stattfinden können.
Eingeladen sind jeweils alle interessierten Radlerinnen und Radler aus Höltinghausen, die sich an diesen Halbtagsfahrten in die Umgebung beteiligen wollen. Die Rückkehr ist jeweils etwa um 18.00/18.30 Uhr vorgesehen. Eine Altersgrenze nach oben oder unten gibt es bei diesen Fahrten nicht. Anmeldungen sind ebenfalls nicht erforderlich. In den letzten Jahren hat sich eine gewisse feste Teilnehmergruppe entwickelt, die sich aber immer über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer freut und sie gerne in die offene Gemeinschaft aufnimmt.
————————————
Heinz Janßen
Eschstraße 11
49685 Höltinghausen
04473 / 1713 0177 / 50 90 159

Schützenfest 2021


König Arnold und Königin Maria samt Hofstaat regieren noch ein weiteres Jahr das Schützenvolk in Höltinghausen.

Das traditionelle Schützenfest am Muttertagswochenende findet auch in diesem Jahr nicht statt.
Bedingt der aktuellen Lage rund um das Coronavirus ist der Entschluss nun gefallen und wir müssen schweren Herzens verkünden, dass auch in diesem Jahr unser Schützenfest vom 7. Bis 9. Mai 2021 nicht stattfinden wird.
Der Vorstand und die Mitglieder sind natürlich sehr traurig darüber und die Entscheidung ist niemanden leichtgefallen.

Wenn die Lage es zulässt soll eventuell im Sommer ein Adlerschießen oder ähnliches stattfinden. Näheres dazu wir rechtzeitig bekannt gegeben.

Höltinghausen trauert um Bernhard Grieshop

Bernhard Grieshop
* 21.8.1929
† 9.4.2021
Foto: Kerstin Ummen

Seit seiner Versetzung 1966 an die Grundschule in Höltinghausen, wo er über Jahrzehnte auch Schulleiter bzw. Rektor gewesen ist, war Bernd Grieshop schon schnell in das dörfliche Gemeinschaftsleben eingebunden. Er konnte auf die Leute zugehen und Kontakte schaffen und pflegen. Neben der Schule war er nach und nach auch im kirchlichen Leben und in der gesamten Dorfgemeinschaft Höltinghausen ehrenamtlich tätig.
Vor fast 50 Jahren war er Mitbegründer des Heimatvereins und dann auch des Theatervereins in Höltinghausen, wo er über viele Jahre Spielleiter der plattdeutschen Theatergruppe war. Dem Heimatverein war er seit vielen Jahren als stellvertretender Vorsitzender, als Sammler von Informationen und Material zur Geschichte Höltinghausens und auf vielfache andere Art und Weise eine große Stütze. Sein Archiv bzw. seine Sammlung ist sehr umfangreich.
Er setzte sich seit vielen Jahren für die Erhaltung der plattdeutschen Sprache auch führend im „Plattdeutschen Ausschuss“ des „Heimatbund für das Oldenburger Münsterland“ ein und war maßgeblich verantwortlich für eine Reihe von Büchern und sonstigen Veröffentlichungen (unter anderem plattdeutsche Wörterbücher).
Bernd war im AK Internet des Heimatvereins aktiv an dem Internetauftritt der Dorfgemeinschaft Höltinghausen (Heimatverein) beteiligt, also die ganze Bandbreite von plattdeutsch bis digital.
Ein großes Anliegen war ihm auch der Chorgesang, wo er im Vorstand des Gemischten Chores Cäcilia Höltinghausen und treuer Sänger jahrzehntelang gewirkt hat.

Bernd Grieshop war, im Rahmen seiner Möglichkeiten, auch in den letzten Jahren immer noch aktiv und hinterlässt in Höltinghausen eine große Lücke.

Der Heimatverein dankt Bernd Greishop, seiner Frau Anneliese und seiner großen Familie für den unvergleichlichen Einsatz für „sein Höltinghausen“ und dafür, dass ihm dieser Einsatz ermöglicht worden ist und er dabei die Unterstützung hatte.
Wir hätten gerne gemeinsam Abschied genommen. Wegen der Corona-Pandemie ist das zurzeit leider nicht möglich.
Wir sind in Gedanken bei Bernd und bei der ganzen Familie Grieshop! Weiterlesen