Gemischter Chor Cäcilia Höltinghausen

Willkommen im Kirchenchor Cäcilia Höltinghausen.
Du bist herzlich willkommen in unserem Kirchenchor. Komm doch einfach zur Chorprobe vorbei. Wir freuen uns jederzeit auf Dein Kommen. Besonders gute Einstiegstermine sind nach der Sommerpause oder im Januar nach der Generalversammlung.

Kontakt
1. Vorsitzender Georg Albers: 04473/6285
Liedermutter Monika Abeling: 04473/6511

Probentermine
Montags von 19:30 bis 21:00 Uhr.

Über uns
Unser Chor zählt zurzeit 60 Mitglieder. Die aktiven Sängerinnen und Sänger sind untergliedert in Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassstimmen. Nicht zu vergessen sind die drei Fahnenträger.
Zu den wohl wichtigsten und jährlich wiederkehrenden Aufgaben unseres Chores gehört die musikalische Gestaltung der kirchlichen Hochfeste.
Unser Musikrepertoire erstreckt sich über Werke alter Komponisten bis hin zu modernen Chorsätzen. Aber auch die weltliche Musik kommt bei uns nicht zu kurz.
Unser Chorleiterin Eva Maria Meyer, die seit August 2010 den Chor leitet, hat mit ihrer Erfahrung und viel Geschick neuen Schwung in unsere Chorgemeinschaft gebracht.
Jährlich absolvieren wir im Schnitt ca. 10 Auftritte und 36 Proben.

Wer kann mitmachen?
Jeder, der Freude am gemeinsamen Singen hat und eine nette Gemeinschaft sucht.
Singen macht Spaß und ist gesund.

Mitglied werden
Die Freude am Gesang, die Verschönerung der Gottesdienste aber auch die Geselligkeit sind Bestandteil unseres Vereins.
Für unseren Chor suchen wir noch neue Sängerinnen und Sänger.
Wir proben jeden Montag von 19:30 bis 21:00 Uhr
im Pfarr- und Jugendheim Höltinghausen. Nach der Probe bleiben wir noch ein wenig in geselliger Runde zusammen.

Was sonst noch?
Zur Beruhigung: Kein neues Mitglied muss vorsingen.

Der Vorstand 2020

Hintere Reihe von links: Mirjam Muschalla (Kassenprüferin), Erhard Gebauer (Öffentlichkeitsarbeit), Martina Lüken (stellv. Notenwartin), Georg Albers (Vorsitzender), Alfons Wilgen (stellv. Kassenwart) Vordere Reihe von links: Elke Rammelfänger-Koopmann (Notenwartin), Irmgard Lüske (Kassenwartin), Monika Abeling (Liedermutter), Eva-Maria Thyen (Dirigentin), Monika Götting (Schriftführerin)

Der Vorstand 2012

von links: Sonja Vaske, Monika Abeling, Monika Götting, Bernd Anneken, Claudia Weß, Alfons Wilgen, Eva-Maria Meyer, Georg Albers, Irmgard Lüske, es fehlt Präses Pfarrer Michael Heyer

1. Vorsitzender: Georg Albers
2. Vorsitzende: Monika Abeling
Kassenwart: Alfons Wilgen
Stellvertreter: Bernd Anneken
Schriftführerin: Monika Götting
Stellvertreterin: Claudia Weß
Notenwartin: Irmgard Lüske
Stellvertreterin: Sonja Vaske
Präses: Pfarrer Michael Heyer
Liedermutter: Monika Abeling
Dirigentin: Eva-Maria Meyer
Jugendchorleiterin: Katharina Hochartz

Die Fahnenträger 2012

von links: Theo Lübbe, Albert Wübbelmann, Ludger Hogeback

Geschichte

Die Gründung des Chores fand am 27.06.1948 in der Stube des Bauern Georg Klaus statt.
Erster Dirigent war Johannes Klamt.
Ab August wurden die Chorproben in der Gasstätte Niemann, Kirchstraße, abgehalten.
Erste Auftritte waren am 08.12.48 ( Fest der unbefleckten Empfängnis Mariens) und im Weihnachtshochamt.
Nebenher übten die Chormitglieder auch ein Theaterstück ein. Die Leitung hatte Aloys Kellner. Da er aber ans Gymnasium nach Vechta wechselte, blieb es bei dem einen Stück.
Trotz der Proben kam die Geselligkeit nicht zu kurz. Es wurden gemeinsame Ausflüge und Gastbesuche gemacht sowie gesellige Abende mit Tanz und Sketchen gefeiert.
Am 24.09.1956 verunglückte der Dirigent Johannes Klamt tödlich. Die Chortätigkeit ruhte hiernach bis 1961. Für ein Jahr übernahmen Clemens Kordes aus Halen und Lehrer Hilker kurz das Dirigieren.
Fünf Jahre später wurde am 13.01.1967 auf Initiative des damaligen Ortsgeistlichen Kaplan Engelbert Schewe, der Chor neu gegründet.

Vorstand:

1. Vorsitzender und Liedervater Albert Hermes
2. Vorsitzender Bernd Grieshop
Kassenwart Hubert Vornhagen
Stellvertreter Hans Wempe
Schriftführerin Monika Götting
Notenwartin Maria Bahlmann
Stellvertreterin Frieda Feldhaus
Präses Kaplan Engelbert Schewe
Liedermutter Friedel Klaus
Dirigent Heiner Westerhoff

Übungsraum ist seit dem das Pfarr- und Jugendheim

Höhepunkte:

1973 u. 1992 Ausrichter der Bundeschorfeste
1979 Romfahrt mit den Chören aus Varrelbusch und Garrel
1987 u. 1988 Besuch und Gegenbesuch des Chores Bad Soden
1988 Einweihung der neuen Vereinsfahne zum 40-jährigen Bestehen
1998 50-jähriges Chorjubiläum

Dirigenten/innen:

Heiner Westerhoff 04/1967 – 10/1973
Hermann Mayhaus 11/1973 – 07/1974
Clemens Giere 08/1974 – 12/1985
Ursula Karbach 01/1986 – 09/1990
Elisabeth Schramm 10/1990 – 06/2003
Eva-Maria Meyer 09/2003 – 09/2004
Olga Lohrey 10/2004 – 06/2010
Eva-Maria Meyer seit 08/2010

Vorsitzende:

Albert Hermes 1967 – 1986
Alwin Ferneding 1987 – 2010
Georg Albers seit 2010

Präses:

Pfarrrektor Engelbert Schewe 1967 – 1970
Pfarrrektor Hermann Böhmer 1971 – 1984
Pfarrrektor Hermann Eveslage 1984 – 2011
Pfarrer Michael Heyer seit 2012

Anlässlich des 40 jährigen Bestehens des Gem. Chores „ Cäcilia“ Höltinghausen präsentiert der 1. Vorsitzende Alwin Ferneding am 16.09 1988 den Sängerinnen und Sängern die neue Vereinsfahne.

Die Schönen aus Höltinghausen

von links: Ursula Dinklage, Claudia Götting, Marlies Ferneding, Petra Thobe

Schreibe einen Kommentar