Gestern ging es gemeinsam mit dem Kreismusikverband Cloppenburg zum Eislaufen nach Bremen. Nachdem die Kinder ihre Schlittschuhe angezogen hatten, ging es schnell auf das Eis um viele Runden zu drehen. Trotz einigen Stürzen, hatte jedes Kind seinen Spaß und alle konnten heil und munter nach Hause gebracht werden.
Kulturkreis – Clubkonzert „Jetzt oder nie“
Zum ersten Clubkonzert im Kulturpavillon Hölker Häuhner Hus lädt der Kulturkreis herzlich ein. Am Sonntag, 17.02.2019, wird die aus Emstek stammende Iris Brinker-Scheper dem Publikum gemeinsam mit Band Live & Unplugged eigene Songs aus ihrem 1. Album „Jetzt oder Nie“ sowie verschiedene Coversongs vorstellen.
Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wer einen kleinen Vorgeschmack erhalten möchte, kann auf YouTube unter Iris bereits einige ihrer Songs anhören.
Generalversammlung 2019 KLJB
Am 20.01.2019 fand die alljährliche Generalversammlung der Landjugend Höltinghausen statt. Nach einem erfolgreichen Jahr fanden sich die Mitglieder zusammen. Außerdem vertrat Veronika Wendeln den Seelsorgerat und ebenfalls anwesend war der Pastoralreferent Björn Thedering.
Nach der Begrüßung des dritten Vorsitzenden Matthias Dinklage wurde der Jahresrückblick von Lea Thobe dargestellt:
Am 9. März fand das Kickerturnier statt. Wie jedes Jahr haben wir zudem das Osterfeuer organisiert, welches zwischen dem Sport- und Schützenheim stattgefunden hat. Aufgrund mangelnder Beteiligung der Dorfbewohner haben wir uns dieses Jahr dazu entschlossen, ein großes Osterfeuer zu veranstalten. Weiterlesen
Schützentermine 2019
Geschichte der Ahlhorner Fischteiche
Zu einem bebilderten Vortrag über die Entstehung und die Geschichte der Ahlhorner Fischteiche lädt der Kulturkreis am Sonntag um 17 Uhr in den Kulturpavillon „Hölker Häuhner Hus“ recht herzlich ein. Der ehemalige Fischwirtschaftsmeister und heutiger Vorsitzender des Heimatvereins Cloppenburg, Bernd Tabeling, informiert über die Ursprünge der Fischteiche bis zur heutigen Nutzung. Hierzu gehört auch das während der Nazi-Zeit entstandene Gästeblockhaus für NSDAP-Größen und deren Jagdgebiete.
Neben dem Vortrag gibt es eine kleine Ausstellung von alten vergrößerten Ansichtskarten aus diesem Gebiet. Dazu gehören selbstverständlich auch Aufnahmen von dem seinerzeit sehr beliebten Ausflugslokal „Der Karpfen“. Der Eintritt ist frei.
Kulturkreis – Jahresprogramm im Überblick
Das endgültige Jahresprogramm vom Kulturkreis Höltinghausen und Umzu ist jetzt veröffentlicht.
Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Karten gibt es in der Baumschule Pöhler (04473-1335) sowie in der Buchhandlung Terwelp in Cloppenburg.
Wir Interesse hat, bei den Veranstaltungen zu helfen oder sich anderweitig engagieren möchte, kann sich gerne bei Walter Blömer (04473-6456) oder bei Aloys Pöhler melden.
Markt brachte viel Geld
Kurz vor Weihnachten feierten die Höltinghausener und die Besucher aus nah und fern ihr Adventsblasen. Mit einem Familiengottesdienst eröffnete Pfarrer Domkapitular Jonas dieses Fest. Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Schola aus Höltinghausen begleitet.
Durch weihnachtliche Musik vom Musikkorps Höltinghausen, bunten Lichtern und Buden konnte Weiterlesen
Frohe Weihnachten
Adventsblasen
Nach der Messe um 15 Uhr ging es mit dem Adventsblasen los. Die ersten Glühweine und Kakaos gingen über den Tresen. Der Musikkorps begleitete das Adventsblasen mit schöner Weihnachtsmusik. Es wurde viel gesungen und geklatscht. Den ganzen Nachmittag über konnten die Kinder ins Kinderkino gehen und draußen am Lagerfeuer Stockbrot und Kakao genießen.
Die Messdiener boten für die Kinder kostenlos Kinderpunsch und Kakao an. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab beim Förderverein schöne warme Waffeln. Ebenfalls wurde Bratwurst und gebratene Pilze angeboten. Der diesjährige Erlös geht an die Messdiener Höltinghausen um den Aufenthaltsraum zu renovieren.
Obst oder Gemüse??
Im Rahmen des Sachunterrichtes fand ein Unterrichtsgang der Erstklässler der Grundschule Höltinghausen zum Frischehof Lüske statt, um sich die große Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten anzuschauen. Der Chef persönlich konnte sich davon überzeugen, wie gut sich die Kinder schon mit den frischen Lebensmitteln auskannten. Nach einer ausgiebigen Testung verschiedenen Apfelsorten, der Waage und dem Erkunden des Ladens, erhielt die 1. Klasse ihre wöchentliche Schulobstration. Diese wurde in Rucksäcken und Taschen zur Schule transportiert um sie dort zu essen.