„Wie wir überlebt haben“ – Eine Zusammenfassung –

Sehr großes Interesse fand jetzt die Veranstaltung „Wie wir überlebt haben“. Im vollbesetzten Kulturpavillon gab es sehr viele Besucher, die noch als Zeitzeugen das Kriegsende erlebt haben und die oftmals von Flucht und Vertreibung betroffen waren.

Zunächst wurden die Zahlen aus der erschütternden Bilanz des Zweiten Weltkrieges vorgetragen: Weltweit starben mehr als 60 Millionen Menschen, 6 Millionen europäische Juden wurden ermordet, tausende Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Andersdenkende sowie Homosexuelle wurden verfolgt und getötet. 17 Millionen Menschen gelten als verschollen. Die Rache der Sieger für millionenfaches Leid, das von Deutschen und ihren Helfern angerichtet worden war, begann im Herbst 1944. Etwa 14 Millionen Deutsche waren auf der Flucht oder wurden aus ihrer Heimat vertrieben.

Aus den Aufzeichnungen von Franz Blömer, ehemaliger Hauptlehrer in Höltinghausen, geht hervor, wie sich das Leben in Höltinghausen in den letzten Kriegsmonaten abgespielt hat und wie die Zeit der Besetzung erlebt wurde.

Frau Helgard Wiehe wurde 1947 mit ihrer Familie aus dem ehemaligen Königsberg vertrieben. Schon im Januar 1945 versuchte die Familie zu fliehen. Ziel war die „Wilhelm Gustloff“. Das Schiff wurde aber verpasst und die Familie kehrte im Frühjahr 1945 zurück in die Heimatstadt. Weiterlesen

Kulturkreis – Wie wir überlebt haben

Der Kulturkreis Höltinghausen und Umzu lädt am Sonntag, 16. Februar um 16 Uhr, zu einem Nachmittag zum Thema Flucht und Vertreibung und zum Kriegsende in Höltinghausen ein. Ein sicherlich für viele Menschen gerade auch wegen der aktuellen politischen Weltlage interessante Veranstaltung.

Besonders das junge Publikum ist herzlich eingeladen.

Auszüge aus den Berichten des ehemaligen Hauptlehrers Franz Blömer zu den Ereignissen von Mitte März bis Mitte Mai 1945 sowie Tagebucheinträge geben Aufschluss zu den letzten Kriegsmonaten in Höltinghausen.

Frau Helga Wiehe aus Löningen liest aus ihrer Autobiographie „Vom großen Glück überlebt zu haben – Der weite Weg von Königsberg nach Löningen“.

Weitere Zeitzeugen, u.a. Siegfried Schwarzer aus Höltinghausen, berichten über ihre Flucht und über das Ankommen und die Aufnahme in Deutschland.

Fragen und Gesprächsbeiträge sind ausdrücklich erwünscht.                                            Der Eintritt im „Hölker Häuhner Huus“ (Kulturpavillon) ist frei. Einlass ab 15.30 Uhr.

Musikerball 2020

Am Wochenende fand unser diesjähriger Musikerball mit allen Chören aus Höltinghausen. Für Speis und Trank sorgte Dat Holtinghus. Der Jugendchor Happy Notes feierte sein 10 jähriges Bestehen und sang für die Gäste ihre ersten Lieder. Die Sängerin des Jahres kommt auch aus dem Jugendchor. Herzlichen Glückwunsch Annemarie Budde. Musiker des Jahres ist unser Trompetenspieler Thomas Wessels. Auch an ihm Herzlichen Glückwunsch.

Lebensformen im Alter

Der Kulturkreis Höltinghausen und Umzu lädt für den kommenden Sonntag um 17 Uhr wieder ein zu einer Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Lebensformen im Alter“. Hierzu haben wir Vertreter von zwei verschiedenen Projekten eingeladen. Carsten Hermeling aus Hammel (Lastrup) stellt seinen Mehrgenerationenhof vor. Hier wohnen in 7 autarken Wohnungen zur Zeit 25 Personen im Alter von 1 bis 60 Jahren. Vom Kaspershof in Oldenburg kommt Wilfried Berghaus. Er stellt das gemeinschaftliche Wohnen nach 5 Jahren Praxis mit den sich daraus ergebenen Fragen vor.

In der Veranstaltung werden grundsätzliche Überlegungen zur Organisations- und Sozialstruktur der Wohnprojekte dargelegt. In der anschließenden Runde können neben allgemeinen Überlegungen (wie will ich im Alter leben…) auch Ansätze für ein konkretes Projekt auf dem Lande angesprochen werden. Einlass ab 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Neue Trainingsanzüge für Fußballer der II. E-Jugend

Die Nachwuchsfußballer der II. E-Jugend des SV Höltinghausen haben neue Trainingsanzüge bekommen. Gestiftet wurden die Anzüge von der Firma Kampsen aus Cloppenburg. Die gesamte Mannschaft inklusive Betreuer bedankte sich bei Britta und Stephan Witte (li.) von der Firma Kampsen mit einem kleinen Präsent für die großzügige Spende.

Impressionen eines wundervollen Konzertes am 1. Advent

Bild

Advent ist ein Leuchten, ein Licht in der Nacht; diesem Motto sind die Höltinghauser Musik- und Gesangsgruppen gefolgt und stimmten die Besucher, in der voll besetzen Kirche St. Aloysius durch ein abwechslungsreiches, lebendiges, besinnliches und in sich stimmiges Adventkonzert auf die beginnende besinnliche Adventszeit ein.
„Mitten in der Nacht“ (SingKids, Happy Notes, Schola, Chor „Cäcilia“, Musikkorps)
Der Moderator Erhard (Eddie) Gebauer hob zu Beginn des Konzertes heraus, dass wir dieses Gotteshaus, unsere Kirche St. Aloysius haben und so wie heute und an vielen Tagen im Jahr Gemeinschaft gestalten und erleben können. Trauer, Freude, Feste und auch Konzerte hat diese Kirche bisher erleben dürfen – gut, dass wir sie haben. Heute Abend ist diese unsere Kirche der Konzertsaal für die Begegnung mit lieben Menschen und der beginnenden Adventszeit.
Herr Pfarrer Domkapitular Ludger JonasGrußworte sowie der Abschlusssegen wurde von unserem Pfarrer ausgesprochen. Weiterlesen

„Advent ist ein Leuchten“ – Adventskonzert zum 1. Advent

Alle Höltinghausener Musik- und Gesangsgruppen laden die ganze Gemeinde am kommenden Sonntag, den 01.12. um 17:00 Uhr herzlich zu einem Adventskonzert in der St Aloysius Kirche in Höltinghausen ein. 

Pünktlich zum ersten Advent greifen wir die schöne Tradition auf und singen, musizieren Lieder zum Advent, zur nahenden Weihnachtszeit. Musikkorps und die Chöre möchten die Konzertbesucher mit vorweihnachtlichen Liedern und einer Geschichte auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Jeder hat wohl sein ganz persönliches Lieblingslied, Musikstück  – vielleicht findet sich ja auch Ihrer in unserer Auswahl wieder.

Mitwirkende sind die SingKids (Ltg. Ela Schröder), die Schola (Bettina Lager), der Jugend Musikkorps sowie der Musikkorps (Sandra Wilgen), der Jugendchor Happy Notes (Britta Herzog) und der Gem. Chor „Cäcilia“ (Eva-Maria Thyen). Die Begleitung am Klavier übernimmt Elisabeth Lübbehüsen. Vorleserin ist Edeltraud Hülskamp.

Der Eintritt ist frei! Am Ausgang bitten wir um eine Spende für den neu gegründeten Kinderchor „SingKids“.

Der Gemischte Chor Cäcilia zeichnet sich in diesem Jahr verantwortlich für die Durchführung.

Dies Bild ist während eines Probeabends in unserer Grundschule aufgenommen worden. Es zeigt die Happy Notes und den Gemischten Chor Cäcilia. Chorleiterin Eva-Maria Thyen und am Klavier Elisabeth Lübbehüsen.

Dieses Bild zeigt das Adventskonzert im Dezember 2015.

65 Jahre verheiratet

Das sehr seltene Fest der Eisernen Hochzeit begingen jetzt die Eheleute Elisabeth und Walter Blömer. „Wir hätten nie gedacht, dass wir so alt werden und diesen Tag noch erleben dürfen“ sagt das Jubiläumspaar. Die sechs Kinder und die Schwiegerkinder sowie zehn Enkel und vier Urenkel freuen sich mit ihnen. Das Ehepaar blickt zurück auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Leben. Lange Zeit engagierten sich die beiden ehrenamtlich in der Höltinghauser Kirchengemeinde. Noch immer leben die Jubilare in ihrem eigenen Haus und freuen sich, dass sie ihren Alltag mit Unterstützung meistern können. In kleiner Familienrunde wurde dieser Tag jetzt gemeinsam gefeiert. Pfarrer Franz Ortmann erteilte den christlichen Segen. „In guten wie in schlechten Zeiten“ – diesem Versprechen sind beide stets treu geblieben.

Wer kennt die Namen?

Wer erinnert sich? Das Internetteam hat diese Aufnahme gefunden. Es scheint ein Ausflug der Höltinghauser Senioren in den 1970er oder 1980er Jahren gewesen zu sein. Einige der abgebildeten Personen sind uns bekannt. Es fehlen aber noch viele Namen. Wer helfen kann, darf sich gerne bei Walter Blömer (04473-6456) melden. Zur Vergrößerung des Bildes einfach das Foto anklicken. Vielen Dank.