Super Schützen-Nachwuchs

Die erfolgreichen Schützen von links: Kristin Meyer, Michel Arkenau, Luisa-Josephine Bäker, Fabian Klaus, Frederik Lüken, Leonard Nordmann, Lotte Arkenau, Ella Künnen, Janne Künnen, Antonia Klaus. Es fehlen auf dem Bild Amely Busse und Johanna Gerken

Der Gemeindepokal und das Gemeindekönigsschießen der Jungschützen wurde am 16.03.3025 nach langer Pause wiederbelebt und in Bühren ausgeschossen. Dabei haben unsere Jungschützen in allen drei Altersklassen teilgenommen und tolle Ergebnisse geliefert.
In der Bambiniklasse (bis 12 Jahre) belegte die Mannschaft mit Fabian Klaus, Leonard Nordmann, Janne Künnen, Amely Busse und Michel Arkenau den dritten Platz. Dieses Ergebnis konnte Fabian Klaus mit dem dritten Platz in der Einzelwertung krönen.
In der Schülerklasse (12-15 Jahre) ließ unsere Mannschaft den Gegnern nicht den Hauch einer Chance. Alle vier Wertungsschützen erreichten 50 Ringe und damit das Maximalergebnis von 200 Ringen.
In der Einzelwertung wurde es nun sehr spannend, weil insgesamt acht Schützen aus den Gemeinden die 50 Ringe erreichten. Umso größer war der Jubel, als Lotte Arkenau den 3. Platz und Ella Künnen mit einem blitzsauberen Schussbild den 1. Platz der Einzelwertung erreichten. Weiterhin gehörten Kristin Meyer, Antonia Klaus, Luisa-Josephine Bäker Johanna Gerken und Frederik Lüken zum Team.
In der Jugendklasse (16-21 Jahre) mussten viele Schützen aus Termingründen passen. Daher stellten sich einige Schüler mutig der Freihand-Herausforderung. Katharina Klaus, Luisa-Josephine Bäker, Kristin Meyer und Frederik Lüken erreichten dabei einen guten dritten Platz. Mit hervorragenden 44 Ringen erreichte Kristin Meyer zudem in der Einzelwertung den 1. Platz.
Unsere Kinderkönigin Luisa-Josephine Bäker erreichte beim anschließenden Königsschießen den 3.Platz.
Diese Ergebnisse können sich wahrlich sehen lassen und die Jungschützenmeisterin Martina Scheffer-Lüken ist mächtig stolz auf den Schützennachwuchs der Christ-Königs-Schützenbruderschaft.

Handball-F-Jugend des SV Höltinghausen freut sich über neue Trikots

Sportlich legen die SVH-Nachwuchssportler/innen schon jetzt eine ganz feine Leistung auf die Platte, nun können sich die F-Jugendlichen zusätzlich über ein neues Outfit freuen: Die Firma „Terberg HS“ hat die jungen Talente unlängst mit einem Satz neuer Trikots in den grün-weißen Vereinsfarben ausgestattet.

Voller Freude nahm das gesamte Team den sportlichen Dress entgegen und bedankte sich bei Franziska Behnken (hintere Reihe 2.v.li.) mit einem kleinen Präsent für das Sponsoring. Mit ihrem Hauptsitz im Emsteker Ecopark ist die Firma „Terberg HS“ spezialisiert auf den Fahrzeugbau in der Entsorgungswirtschaft.

Der SV Höltinghausen bedankt sich recht herzlich für die großzügige Spende und freut sich gemeinsam mit der Mannschaft über die neuen Trikots.

Umwelttag 2025

Am 15.3.2024 findet der diesjährige Umwelttag in der Gemeinde Emstek statt. Wir in Höltinghausen beteiligen uns auch daran. Dazu treffen wir uns um 9:00 an der Grundschule Höltinghausen, Schulstr. 1.
Von dort aus werden wir dann die einzelnen Straßen und Wege in Höltinghausen von Müll befreien.
Gegen 11:00 werden wir damit fertig sein.
Anschließend ist bei bei Roski noch ein gemütliches Beisammensein. Dort gibt es dann auch leckere Erbsensuppe und dazu passende Getränke. Weiterhin wird unter allen Teilnehmern ein Präsentkorb verlost.
Um gut ausgerüstet zu sein, solltet ihr Eimer, Handschuhe, Warnweste und Mund-Nasenschutz mitbringen.
Wir freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung am 15.3. ab 9:00 Uhr

Heimatverein Höltinghausen und die Höltinghauser Reviere.

Mit Schülercoaching eine neue Haltung entwickeln

Im Schulalltag muss man leider eine Zunahme von verschiedenen Problemen bei Schülern feststellen. Das können bspw. Leistungsdruck, Lernblockaden, Prüfungsangst, geringes Selbstbewusstsein, mangelnde Motivation oder insgesamt ein geringes schulisches Wohlbefinden sein, die sich dann in schlechten Noten niederschlagen. Es geht also um Themenbereiche, die sich nicht durch eine klassische Nachhilfe beheben lassen. An dieser Stelle setzt das Schülercoaching an. Es richtet sich an Schüler die mindestens 14 Jahre alt sind. Das Konzept ist schulformunabhängig ab Klasse 9 bis 13 und natürlich auch für Auszubildende geeignet.

Seit dem 1.1.2025 habe ich mich nach einer gut 1 ½ Jahre dauernden zertifizierten Ausbildung als Schülercoach selbständig gemacht. Hauptberuflich arbeite ich als Dipl. Handelslehrer mit den Fächern Wirtschaft und Deutsch an einer Schule in Cloppenburg.

Für mich steht der Schüler als Person im Coaching im Mittelpunkt. Junge Menschen haben einzigartige Stärken, Schwächen und Herausforderungen, die über das schulische Lernen hinausgehen. Dabei zeigen die Vorteile des Schülercoaching, dass es um mehr geht als die Verbesserung der Noten.

Das Coaching bietet hier eine wertvolle Unterstützung, um die ganzheitliche Entwicklung der jungen Menschen zu fördern und zu begleiten. Mit dem Fokus auf Wertschätzung und Unterstützung steht der Coach als Partner bei der Stärkung von Selbstbewusstsein und Motivation vertrauensvoll zur Seite.

Wie läuft das Schülercoaching ab?
In einem unverbindlichen Erstgespräch werden gemeinsam mit den Eltern die bestehenden Probleme besprochen. Erst wenn der Schüler selbst davon überzeugt ist, dass ich ihm mit dem Schülercoaching weiterhelfen kann, findet das Coaching, i.d.R. im Umfang von 6 bis 8 Einzelsitzungen, statt. Zu Beginn steht eine Diagnostik, die vom Schüler selbst online ausgefüllt und dann ausgewertet wird. Dieser Onlinetest wurde von der Universität Osnabrück auf der Grundlage der PSI-Theorie von Prof. J. Kuhl entwickelt.

In den weiteren Sitzungen wird gemeinsam mit dem Schüler aktiv an seinen “Baustellen” gearbeitet. Durch spezielle Interventionsübungen, die weit über ein bloßes “wir reden darüber” hinausgehen, kann eine neuen Haltung entwickelt werden. Abschließend wird in einem gemeinsamen Gespräch der gesamte Prozess gewürdigt.

Der Fokus des Schülercoachings liegt dabei nicht nur auf besseren Noten, sondern auf einer gesunden, ausgewogenen Entwicklung, die langfristig zu mehr Erfolg und Zufriedenheit führt – sowohl in der Schule als auch im Leben. Indem Schüler lernen, ihre inneren Blockaden zu
überwinden und selbstbewusst ihre Ziele zu verfolgen, wird der Weg für eine positive Zukunft geebnet.

Text: Roman Wicher, SchülerCoaching Wicher, Höltinghausen