Alwin Raker erster Höltinghauser „Ehrenamtsträger“

Alwin Raker wurde von Albert Böckmann (re.) als erster Ehrenamtsträger von Höltinghausen ausgezeichnet. Für seine Ehefrau Maria gab es darüber hinaus einen Blumenstrauß. Foto: Stefan Plate

Im Zuge des „Höltinghauser Maibaumsetzens“, das der Heimatverein organisiert und jährlich am 30. April auf dem Gelände beim Sport- und Schützenheim durchgeführt, wurde in diesem Jahr erstmal der „Ehrenamtsträger des Jahres“ ausgezeichnet. Unter großem Applaus wurde Alwin Raker die Ehre zuteil, erster Ehrenamtsträger des Ortes Höltinghausen zu werden. Im Vorfeld konnten die örtlichen Vereine und Gruppen Namensvorschläge einreichen und eine fünfköpfige Jury hat letztendlich darüber entschieden, welche Person mit diesem Ehrenpreis ausgezeichnet wird.

In seiner Laudatio hat Albert Böckmann, Vorsitzender des Heimatvereins, darüber berichtet, dass Alwin Raker sich seit Jahrzehnten unermüdlich für die Dorfgemeinschaft einsetzt. Er ist bzw. war der Mann im Hintergrund, der die Fäden zieht, wenn es um die Finanzen der Vereine geht. Ob beim Schützen- oder Sportverein, im Förderverein der Kirchengemeinde St. Aloysius, bei der Abrechnung des Adventsblasens oder bei etlichen anderen Veranstaltungen – Alwin war immer zur Stelle. Auch heute noch ist er immer hilfsbereits, wenn Not am Mann ist. Alwin Raker engagiert sich mit großem Einsatz für das Gemeinschaftsleben der Vereine
und setzt sich in besonderem Maße für deren Werte und Traditionen ein.
Sein ehrenamtliches Wirken ist absolut vorbildlich für alle Dorfbewohner. Er steht nicht gerne im Rampenlicht, sondern packt lieber an. Sein ehrenamtliches Engagement war immer geprägt von Bescheidenheit, Zuverlässigkeit und einer tiefen Verbundenheit zu seinem Heimatort.
Einen besonderen Dank hat Albert Böckmann auch Raker`s Ehefrau Maria
ausgesprochen, denn ohne ihre Rückendeckung wäre dieses große Engagement
wahrscheinlich gar nicht möglich gewesen.

Mitgliederversammlung Hölker Kulturfreunde+

Zu der diesjährlichen Mitgliederversammlung der Hölker Kutturfreunde+ werden am 14. Mai um 19 Uhr bei Roski alle Mitglieder und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

  1. Begrüßung
  2. Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung
  3. Jahresbericht
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Verschiedenes                                                                                                      Über zahlreiche Teilnehmer freuen sich die

Daniel Schnieders bleibt Vorsitzender des SV Höltinghausen

Am 25. April hat der Sportverein Höltinghausen, der mit aktuell über 1100 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen im Landkreis Cloppenburg gehört, seine diesjährige Mitgliederversammlung in der Gaststätte „Zum Dorfkrug“ in Halen durchgeführt.

Der neue Vorstand des SV Höltinghausen (v.li.n.re.): Linda Eckhoff, Ralf Böhmer, Janine Kommol, Florian Sieverding, Daniel Schnieders, Thorsten Kaiser und Felix Wilken

Bei den Neuwahlen des Hauptvorstandes setzen die Mitglieder auf Konstanz, denn es gab kaum Veränderungen: Daniel Schnieders bleibt weiterhin erster Vorsitzender des SVH und Ralf Böhmer wird ihn auch in Zukunft als Stellvertreter unterstützen. Janine Kommol fungiert weiterhin als dritte Vorsitzende, während Florian Sieverding als vierter Vorsitzender wiedergewählt wurde. Ausgeschieden aus dem Führungsgremium ist Katrin Meckelnborg als fünfte Vorsitzende. Diesen Posten wird künftig Felix Wilken bekleiden. Kassenwart bleibt Thorsten Kaiser und Linda Eckhoff wurde als Schriftführerin bestätigt.

Der Bericht von Kassenwart Thorsten Kaiser hat den anwesenden Mitgliedern aufgezeigt, dass der Sportverein finanziell zwar noch gut dasteht, aber die anfallenden Kosten in den letzten Jahren sehr gestiegen sind. Beispielhaft nannte er unter anderem die enorm gestiegenen Energiekosten, wesentlich höhere Versicherungsbeiträge oder auch die Anhebung der Schiedsrichter-Kosten. Da die ständig steigenden Ausgaben nicht nur durch Sponsorengelder aufgefangen werden können, hat sich der Vorstand dazu entschlossen, nach über zehn Jahren die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Hier gibt es allerdings eine sehr moderate Steigerung, so dass in vielen Fälle lediglich ein Euro Mehrkosten pro Monat auf die Mitglieder zukommen.

SVH-Vorsitzender Daniel Schnieders (li.) hat Carsten Bartels (v.li.n.re.), Klaudia Wilgen, Tobias Sieverding und Nicole Hilker mit der „Silbernen Ehrennadel“ ausgezeichnet. Es fehlt Sara Wilken.

Traditionell werden auf der Generalversammlung auf immer verdiente Vereinsmitglieder für ihr langjähriges bzw. überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement geehrt. In diesem Jahr haben folgende Personen aus den Händen von Daniel Schnieders die Silberne Ehrennadel des SV Höltinghausen erhalten: Nicole Hilker (Handball), Tobias Sieverding (Fußball), Klaudia Wilgen (Kinderturnen), Carsten Bartels (Tischtennis) und Sara Wilken (Handball).

Neue Chronik zum 175-jährigen Jubiläum in Höltinghausen

Matthias Heimann überreicht die Chronik an den geschäftsführenden Vorstand. v. l. Matthias Heimann, Hermann Josef Warnke (Schriftführer), Arnold Niehaus (stellv. Brudermeister) Christian Schnittker (Brudermeister) Foto: John Schnittker

Höltinghausen/ Dinklage: In Uniform angetreten waren die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes der Christ-Königs-Schützenbruderschaft Höltinghausen, um aus den Händen von Matthias Heimann, von der Druckerei Heimann in Dinklage, die Chronik zum 175-jährigen Jubiläum in Empfang zu nehmen.

Matthias Heimann überreichte das über 120 Seiten starke Buch an Hermann Josef Warnke, der für die Erstellung allein verantwortlich ist.
Die Chronik enthält viele Informationen, viele Fotos und Pressemitteilungen der Jahre 2000 bis 2024. Es eignet sich auch als Geschenk der Höltinghauser an ihre Ehemaligen.
Wegen der begrenzten Auflage und dem streng kalkulierten Preis von 18 Euro wird es nicht möglich sein, einen Nachdruck zu bestellen.
Die Chronik ist ab sofort beim Vorstand zu erwerben.

Silberschmiedekurs begeistert wieder

Workshop wieder voller Erfolg.
Am vergangenen Wochenende hatten wir wieder die Goldschmiedemeisterin Marion Brüning bei uns zu Gast. Zu diesem Workshop hatten sich wieder einige Interessierte angemeldet, die ihr handwerkliches Geschick dazu nutzten, schönen neuen Silberschmuck anzufertigen. Zwei Gruppen am Samstag und eine Gruppe am Sonntag fertigten unter Anleitung von Marion echte Schmuckstücke, die sich wirklich sehen lassen können. Es ist immer wieder erstaunlich, was in nur 3 Stunden alles entstehen kann. 
Sollte es genügend Interessierte geben, kann es in diesem Herbst bereits eine Neuauflage geben. Warum nicht schon jetzt an Weihnachten denken?
Bei Interesse bitte unter 0151 5077 1767 oder HoelkerKulturfreunde@t-online.de melden.
 

Neue Trikots für die Nachwuchskicker/innen der II. und III. F-Jugend

Die Terberg HS GmbH, ansässig im Ecopark in Drantum, hatte im vergangenen Jahr einen großen Familientag für alle Mitarbeiter/innen, deren Familien sowie Freunden und Bekannten veranstaltet, um ihnen einen Einblick darüber zu geben, was genau Terberg HS dort vor Ort macht. Bei diesem „Family-Day“ wurden den Besuchern unter anderem die unterschiedlichen Produkte der Firma, beispielsweise Müllfahrzeuge, Seiten-, Front- und Hecklader präsentiert. Darüber hinaus gab es auf dem Gelände ein großes Rahmenprogramm, bei dem der Fußball-Jugendvorstand des SV Höltinghausen eine Torwand aufgestellt und betreut hat. Als „Dankeschön“ für die Unterstützung hat die SVH-Jugendabteilung jetzt eine Trikotspende von der Firma Terberg HS bekommen. Über neue Trikotsätze in den grün-weißen Vereinsfarben durfen sich die Nachwuchskicker/innen der II. und III. F-Jugend (beide Jahrgang 2017) freuen.

Vortrag zur Klokultur gut besucht

Ein Vortrag zu einem ungewöhnlichen Thema.  Das Thema Hygiene und Klokultur mit Pfarrer Jürgen Schwartz lockte erstaunlich viele BesucherInnen an. Ob es nun Neugierde war oder Interesse: Es gab kaum noch freie Plätze. Auch wenn es zum Ende hin wegen der fortgeschrittenen Zeit etwas schnell voran ging und gar nicht mehr alles besprochen werden konnte: der Besuch hat sich gelohnt. Besonders der Umgang in der Vergangenheit mit diesem heute so wichtigen Thema war schon erstaunlich und ist in der heutigen Zeit nicht mehr denkbar. 

Pfarrer Schwartz, der noch verschiedene weitere Vortragsthemen anbietet, wird sicherlich nicht das letzte Mal zu Gast bei den Hölker Kulturfreunden+ gewesen sein. Ungewöhnliche Themen können eben auch sehr spannend sein. Eine abschließende Sammlung zu Gunsten der Krankenhausseelsorge in Vechta brachte ein gutes Ergebnis.