Kulturkreis – Wie wir überlebt haben

Der Kulturkreis Höltinghausen und Umzu lädt am Sonntag, 16. Februar um 16 Uhr, zu einem Nachmittag zum Thema Flucht und Vertreibung und zum Kriegsende in Höltinghausen ein. Ein sicherlich für viele Menschen gerade auch wegen der aktuellen politischen Weltlage interessante Veranstaltung.

Besonders das junge Publikum ist herzlich eingeladen.

Auszüge aus den Berichten des ehemaligen Hauptlehrers Franz Blömer zu den Ereignissen von Mitte März bis Mitte Mai 1945 sowie Tagebucheinträge geben Aufschluss zu den letzten Kriegsmonaten in Höltinghausen.

Frau Helga Wiehe aus Löningen liest aus ihrer Autobiographie „Vom großen Glück überlebt zu haben – Der weite Weg von Königsberg nach Löningen“.

Weitere Zeitzeugen, u.a. Siegfried Schwarzer aus Höltinghausen, berichten über ihre Flucht und über das Ankommen und die Aufnahme in Deutschland.

Fragen und Gesprächsbeiträge sind ausdrücklich erwünscht.                                            Der Eintritt im „Hölker Häuhner Huus“ (Kulturpavillon) ist frei. Einlass ab 15.30 Uhr.

Lebensformen im Alter

Der Kulturkreis Höltinghausen und Umzu lädt für den kommenden Sonntag um 17 Uhr wieder ein zu einer Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Lebensformen im Alter“. Hierzu haben wir Vertreter von zwei verschiedenen Projekten eingeladen. Carsten Hermeling aus Hammel (Lastrup) stellt seinen Mehrgenerationenhof vor. Hier wohnen in 7 autarken Wohnungen zur Zeit 25 Personen im Alter von 1 bis 60 Jahren. Vom Kaspershof in Oldenburg kommt Wilfried Berghaus. Er stellt das gemeinschaftliche Wohnen nach 5 Jahren Praxis mit den sich daraus ergebenen Fragen vor.

In der Veranstaltung werden grundsätzliche Überlegungen zur Organisations- und Sozialstruktur der Wohnprojekte dargelegt. In der anschließenden Runde können neben allgemeinen Überlegungen (wie will ich im Alter leben…) auch Ansätze für ein konkretes Projekt auf dem Lande angesprochen werden. Einlass ab 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

65 Jahre verheiratet

Das sehr seltene Fest der Eisernen Hochzeit begingen jetzt die Eheleute Elisabeth und Walter Blömer. „Wir hätten nie gedacht, dass wir so alt werden und diesen Tag noch erleben dürfen“ sagt das Jubiläumspaar. Die sechs Kinder und die Schwiegerkinder sowie zehn Enkel und vier Urenkel freuen sich mit ihnen. Das Ehepaar blickt zurück auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Leben. Lange Zeit engagierten sich die beiden ehrenamtlich in der Höltinghauser Kirchengemeinde. Noch immer leben die Jubilare in ihrem eigenen Haus und freuen sich, dass sie ihren Alltag mit Unterstützung meistern können. In kleiner Familienrunde wurde dieser Tag jetzt gemeinsam gefeiert. Pfarrer Franz Ortmann erteilte den christlichen Segen. „In guten wie in schlechten Zeiten“ – diesem Versprechen sind beide stets treu geblieben.

Wer kennt die Namen?

Wer erinnert sich? Das Internetteam hat diese Aufnahme gefunden. Es scheint ein Ausflug der Höltinghauser Senioren in den 1970er oder 1980er Jahren gewesen zu sein. Einige der abgebildeten Personen sind uns bekannt. Es fehlen aber noch viele Namen. Wer helfen kann, darf sich gerne bei Walter Blömer (04473-6456) melden. Zur Vergrößerung des Bildes einfach das Foto anklicken. Vielen Dank.

Appel-Schnack hat begonnen

Zum 6. Appel-Schnack hat der Kulturkreis Höltinghausen jetzt eingeladen. Gleich der erste Termin an diesem Samstag war gut besucht. Neben der Verarbeitung von eigenem Obst wurden bei Kaffee und selbstgemachten Apfelkuchen nette Gespräche geführt. Auch frischgepresste Säfte konnten probiert werden. Premiere hatte in diesem Jahr das Pressen von Weintrauben. Dies klappte überraschend gut und war sehr ertragreich. Wer noch Interesse hat, sein eigenes Obst zu pressen und zu Saft zu verarbeiten, hat hierzu am 28. September und am 12. und 26. Oktober die Möglichkeit. Mithilfe ist an diesen Tagen ausdrücklich erwünscht. Anmeldungen bitte bei Sigi Schwarzer (04473-947017 oder 0171/9048844). Die kleine Handpresse kann auch an Kindergärten und Schulen ausgeliehen werden. Für das Pressen größerer Mengen kann zu jeder Zeit ein Termin mit der Apfelmosterei Oevermann, Flachsmoor 2, unter 04473-928672  vereinbart werden.

AllSounds begeistert das Publikum

Wieder einmal ein toller Erfolg war die diesjährige Kultnacht. Nach den schlechten Wettervorhersagen wurde kurzfristig ein riesiger Fallschirm über das Gelände gespannt. Dies brachte neben der sehr angenehmen Atmosphäre auch etwas gefühlte Wärme auf den Veranstaltungsplatz. Die Gruppe All Sounds begeisterte dann das Publikum mit ihrer Mischung aus Rock und Pop der vergangenen Jahrzehnte. Wer nicht tanzen wollte, sang dann häufig die bekannten Texte mit. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer. Hier sei an dieser Stelle besonders Ludger Dinklage genannt, der ganz spontan seinen großen Teleskoplader zur Verfügung stellte, so dass der Fallschirm auch in luftiger Höhe hängen konnte.

Hölker Kultnacht Nr. 6

Der Kulturkreis Höltinghausen und Umzu lädt am kommenden Samstag (7.09.) ein zur 6. Kultnacht in Park der Baumschule Pöhler. Die Gruppe Allsounds mit Franz-Josef und Rainer Emke, Karin Hovehne, Peter Müller-Maibaum und Georg Deeken wird  auch in diesem Jahr musikalisch unterstützt von Norbert Volker und Jörg Petersen aus Hannover. Bei klassischen und rockigen Oldies können sich die Besucher beim Tanzen vorausgaben oder auch einfach nur die Musik genießen.

Mit den üblichen Getränken und frisch gegrillter Bratwurst sollte dies wieder eine kurzweilige Nacht werden.

Einlass ist ab 19 Uhr. Eintritt: 8 Euro.

Scheunensingen – diesmal draußen!

Am kommenden Samstag (24.08.) ist der Chor Bevern zu Gast beim Kulturkreis Höltinghausen. Unter dem Motto „Scheunensingen – diesmal draußen“ wird eingeladen zum Zuhören, Zuschauen und besonders zum Mitsingen. Der Chor Bevern ist bekannt geworden durch sein Scheunensingen an verschiedenen Orten in der Gemeinde Essen und umzu.  Ein sehr vielfältiges Programm auf gesanglich hohen Niveau unter der Leitung von Rainer Brüggehagen erwartet die Gäste.

Beginn ist um 20 Uhr im Park der Baumschule Pöhler. Der Eintritt ist frei.

Freiluftfrühstück im Park

 

Eine Neuerung im Programm des Kulturkreises Höltinghausen ist das Freiluftfrühstück. Alle die Lust haben, einen schönen Vormittag im Park der Baumschule Pöhler zu erleben und beim gemeinsamen Frühstück ins Klönen zu kommen, sind hierzu herzlich eingeladen. Die Gäste können sich ein lauschiges Plätzchen suchen und gemeinsam mit den anderen Gästen ein Frühstück in ganz besonderer Atmosphäre genießen. Eines vorweg: Plastikgeschirr ist hier absolut verpönt. Los geht es an diesem Sonntag um 10.30 Uhr. Das Wichtigste: Jeder Teilnehmer bringt seinen Anteil zum großen Frühstücksbufett mit. Hierzu gehören natürlich auch die Getränke. Die Organisatoren stellen lediglich Tische und Stühle bzw. Bänke. Es darf alles auf den Tisch kommen. Wer Lust hat, darf auch gerne Spiele oder Instrumente mitbringen. Jonglieren, singen oder musizieren: jeder kann den Vormittag mitgestalten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

: