Neue Chronik zum 175-jährigen Jubiläum in Höltinghausen

Matthias Heimann überreicht die Chronik an den geschäftsführenden Vorstand. v. l. Matthias Heimann, Hermann Josef Warnke (Schriftführer), Arnold Niehaus (stellv. Brudermeister) Christian Schnittker (Brudermeister) Foto: John Schnittker

Höltinghausen/ Dinklage: In Uniform angetreten waren die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes der Christ-Königs-Schützenbruderschaft Höltinghausen, um aus den Händen von Matthias Heimann, von der Druckerei Heimann in Dinklage, die Chronik zum 175-jährigen Jubiläum in Empfang zu nehmen.

Matthias Heimann überreichte das über 120 Seiten starke Buch an Hermann Josef Warnke, der für die Erstellung allein verantwortlich ist.
Die Chronik enthält viele Informationen, viele Fotos und Pressemitteilungen der Jahre 2000 bis 2024. Es eignet sich auch als Geschenk der Höltinghauser an ihre Ehemaligen.
Wegen der begrenzten Auflage und dem streng kalkulierten Preis von 18 Euro wird es nicht möglich sein, einen Nachdruck zu bestellen.
Die Chronik ist ab sofort beim Vorstand zu erwerben.

Silberschmiedekurs begeistert wieder

Workshop wieder voller Erfolg.
Am vergangenen Wochenende hatten wir wieder die Goldschmiedemeisterin Marion Brüning bei uns zu Gast. Zu diesem Workshop hatten sich wieder einige Interessierte angemeldet, die ihr handwerkliches Geschick dazu nutzten, schönen neuen Silberschmuck anzufertigen. Zwei Gruppen am Samstag und eine Gruppe am Sonntag fertigten unter Anleitung von Marion echte Schmuckstücke, die sich wirklich sehen lassen können. Es ist immer wieder erstaunlich, was in nur 3 Stunden alles entstehen kann. 
Sollte es genügend Interessierte geben, kann es in diesem Herbst bereits eine Neuauflage geben. Warum nicht schon jetzt an Weihnachten denken?
Bei Interesse bitte unter 0151 5077 1767 oder HoelkerKulturfreunde@t-online.de melden.
 

Neue Trikots für die Nachwuchskicker/innen der II. und III. F-Jugend

Die Terberg HS GmbH, ansässig im Ecopark in Drantum, hatte im vergangenen Jahr einen großen Familientag für alle Mitarbeiter/innen, deren Familien sowie Freunden und Bekannten veranstaltet, um ihnen einen Einblick darüber zu geben, was genau Terberg HS dort vor Ort macht. Bei diesem „Family-Day“ wurden den Besuchern unter anderem die unterschiedlichen Produkte der Firma, beispielsweise Müllfahrzeuge, Seiten-, Front- und Hecklader präsentiert. Darüber hinaus gab es auf dem Gelände ein großes Rahmenprogramm, bei dem der Fußball-Jugendvorstand des SV Höltinghausen eine Torwand aufgestellt und betreut hat. Als „Dankeschön“ für die Unterstützung hat die SVH-Jugendabteilung jetzt eine Trikotspende von der Firma Terberg HS bekommen. Über neue Trikotsätze in den grün-weißen Vereinsfarben durfen sich die Nachwuchskicker/innen der II. und III. F-Jugend (beide Jahrgang 2017) freuen.

Vortrag zur Klokultur gut besucht

Ein Vortrag zu einem ungewöhnlichen Thema.  Das Thema Hygiene und Klokultur mit Pfarrer Jürgen Schwartz lockte erstaunlich viele BesucherInnen an. Ob es nun Neugierde war oder Interesse: Es gab kaum noch freie Plätze. Auch wenn es zum Ende hin wegen der fortgeschrittenen Zeit etwas schnell voran ging und gar nicht mehr alles besprochen werden konnte: der Besuch hat sich gelohnt. Besonders der Umgang in der Vergangenheit mit diesem heute so wichtigen Thema war schon erstaunlich und ist in der heutigen Zeit nicht mehr denkbar. 

Pfarrer Schwartz, der noch verschiedene weitere Vortragsthemen anbietet, wird sicherlich nicht das letzte Mal zu Gast bei den Hölker Kulturfreunden+ gewesen sein. Ungewöhnliche Themen können eben auch sehr spannend sein. Eine abschließende Sammlung zu Gunsten der Krankenhausseelsorge in Vechta brachte ein gutes Ergebnis.

Die Dorfversammlung am 19. März 2025

Am Mittwoch, den 19. März 2025, fand die diesjährige Dorfversammlung im Saal der ehemaligen Gaststätte Roski in Höltinghausen statt. Der erste Vorsitzende des Heimatvereins, Albert Böckmann, begrüßte pünktlich um 19:30 Uhr die mindestens 60 anwesenden Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Raum. Unter den Teilnehmern befanden sich unter anderem das Höltinghauser Ratsmitglied Thomas Diekhaus (Grüne) sowie der stellvertretende Bürgermeister Johannes Kalvelage (CDU).

Nach der Begrüßung folgte die Vorstellung der geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025 durch die örtlichen Vereine. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das 175-jährige Bestehen der Christ-Königs-Schützenbruderschaft. Neben dem traditionellen Königsschießen wird es in diesem Jubiläumsjahr auch ein Kaiserschießen geben. Hierbei sind alle noch lebenden ehemaligen Könige der Bruderschaft teilnahmeberechtigt.

Der Sportverein informierte die Anwesenden über seine anstehenden Veranstaltungen. Die Generalversammlung wird in Halen stattfinden, während der Sportlerball in Cappeln ausgerichtet wird.

Ein weiteres Jubiläum steht beim Musikkorps Höltinghausen an, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Anlass wird am Freitag, den 16. Mai, ein großes Konzert auf dem Schützenplatz veranstaltet. Der Kartenvorverkauf beginnt im April. Mitglieder des Musikkorps werden von Haus zu Haus gehen, um die Karten anzubieten. Der gesamte Erlös des Kartenverkaufs kommt direkt dem Musikkorps zugute. Wer am Veranstaltungstag verhindert ist, aber dennoch das Musikkorps unterstützen möchte, kann dennoch Eintrittskarten erwerben.

Die Termine der Höltinghauser Vereine wurden mit dem Dorfkalender 2025 verteilt. Wer sie lieber auf seinem Handy hat, kann den Kalender auch als Google-Kalender abonnieren. Dort werden auch Aktualisierungen zu den Terminen gepflegt.

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Vorstellung des Planungsstandes für das Dorfgemeinschaftshaus. Sven Künnen vom Heimatverein präsentierte den Entwurf von Josef Lanfermann, der bereits der Gemeindevertretung vorgestellt worden war. Bei der Gemeinde hielten fast alle das Vorhaben für angemessen und notwendig. Leider konnte sich die Gemeinde aufgrund der aktuellen Kassenlage nicht dazu durchringen, das Gebäude vollständig zu finanzieren. Ein Zuschuss von 200.000€ ist zugesagt, und eine weitere Förderung von 500.000€ scheint möglich, sodass noch weitere 1.200.000€ aufgebracht werden müssten. Johannes Kalvelage bat darum, das Vorhaben weiter zu verfolgen, und deutete weitere Fördermöglichkeiten an.

Um 20:30 Uhr wurde die Veranstaltung offiziell beendet. Anschließend wurde noch ausgiebig weiter diskutiert, wie das Dorfgemeinschaftshaus realisiert werden kann.

Umwelttag 2025

Am 15.3.2024 findet der diesjährige Umwelttag in der Gemeinde Emstek statt. Wir in Höltinghausen beteiligen uns auch daran. Dazu treffen wir uns um 9:00 an der Grundschule Höltinghausen, Schulstr. 1.
Von dort aus werden wir dann die einzelnen Straßen und Wege in Höltinghausen von Müll befreien.
Gegen 11:00 werden wir damit fertig sein.
Anschließend ist bei bei Roski noch ein gemütliches Beisammensein. Dort gibt es dann auch leckere Erbsensuppe und dazu passende Getränke. Weiterhin wird unter allen Teilnehmern ein Präsentkorb verlost.
Um gut ausgerüstet zu sein, solltet ihr Eimer, Handschuhe, Warnweste und Mund-Nasenschutz mitbringen.
Wir freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung am 15.3. ab 9:00 Uhr

Heimatverein Höltinghausen und die Höltinghauser Reviere.

Vortrag zum „stillen Örtchen“

Hygiene und Klokultur – Die Geschichte des stillen Örtchens

Am Sonntag, 16. März, laden die Hölker Kulturfreunde+ zu einem ungewöhnlichen, aber durchaus spannenden Thema ein. Zu Gast ist Pfarrer Jürgen Schwartz, Krankenhausseelsorger aus Vechta. Vielen ist er noch bekannt aus seiner Zeit in Lastrup und Lindern, wo er als Initiator des Treffpunkts Apfelgarten viele kulturelle Veranstaltungen organisierte.

Mit Beginn der Pandemie vor 5 Jahren war der Begriff Hygiene ein vielgenutztes Wort und brachte Pfarrer Schwartz auf die Idee, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen. So entstand ein Streifzug durch die Hygiene und Klokultur von der Antike bis hin zur Neuzeit. Bis zu den heutigen Standards war es ein langer Entwicklungsprozess und es hat gedauert, bis es weltweit zu einer Verbesserung der hygienischen Verhältnisse und damit auch den Zugang zu öffentlichen Toiletten gab. Mit der Pandemie bekam der Mangel an Toilettenpapier und damit das Thema Toilette eine ganz neue, fundamentale Bedeutung. Der früher zwanglose Umgang mit Hygiene entwickelte sich zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit.

In seinem mit vielen Bildern illustrierten Vortrag wird Pfarrer Schwartz auf all die Entwicklungen eingehen und manch früherer Umgang mit dem Thema dürfte den Zuhörern ein Schmunzeln                                                                       entlocken.

Beginn bei Roski, Kirchstraße 23 in Höltinghausen ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.