Wir für Ahrweiler – Hilf mit!

Das Musikkorps Höltinghausen und der Musikverein Halen veranstalten eine gemeinsame Spendenaktion für die Flutopfer in Ahrweiler. Dafür sind die Vereine am 03.10.2021 in Höltinghausen beziehungsweise in Halen unterwegs, um an verschiedenen Punkten in den Dörfern Musik zu machen.

In Höltinghausen wird der Musikverein gegen 11 Uhr starten und zunächst den Weg Richtung Többen-Siedlung einschlagen, ehe es anschließend ins Dorf geht, wo unter anderem bei der Kirche und beim Dorfteich Halt gemacht wird. Wer die Ohren spitzt, wird die Musiker*innen jedoch auch in Siedlungen finden!

Im Gegenzug bitten die Vereine um Geldspenden, die vollständig dort hingehen, wo sie dringend benötigt werden.

Bei Fragen zu der Aktion stehen wir gerne persönlich oder unter info@musikkorps-höltinghausen.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Alwin Raker hat 40 Jahre lang die Kasse des SV Höltinghausen geführt

Josef Wendeln (li.) und Ralf Böhmer (re.) überreichten die silberne SVH-Ehrennadel an (v.li.): Kathrin Meckelnborg, Ralf Busse und Andrea Ferneding. Auf dem Foto fehlen Heinz Dwertmann und Christian Menke.

Der Sportverein Höltinghausen hat kürzlich auf dem Sportgelände erstmalig eine Mitgliederversammlung unter freiem Himmel durchgeführt – Corona bedingt war die Versammlung im letzten Jahr ausgefallen. Vereinsvorsitzender Josef Wendeln konnte knapp 70 Vereinsmitglieder begrüßen, die dazu auf der Tribüne Platz genommen hatten. Zunächst berichtete er über diverse Aktivitäten, die in den vergangenen Monaten durchgeführt wurden, aber auch über geplante Aktivitäten (beispielsweise die 100-Jahr-Feier), die leider nicht in die Tat umgesetzt werden konnten. Anschließend folgten einige Berichte aus den unterschiedlichen Abteilungen, bevor der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ auf dem Programm stand. Hier zeichnete Josef Wendeln fünf verdiente Vereinsmitglieder aus, die sich in den letzten Jahren in besonderem Maße ehrenamtlich für den Verein engagiert haben: Die silberne Ehrennadel des SVH erhielten Andrea Ferneding, Kathrin Meckelnborg, Ralf Busse, Heinz Dwertmann und Christian Menke.

SVH-Vorsitzender Josef Wendeln (re.) bedankte sich bei Alwin Raker, der 40 Jahre lang die Kasse des Sportvereins geführt hat.

Danach folgte der Kassenbericht von Alwin Raker, und dieser Bericht sollte ein ganz besonderer werden: Damit ist nicht gemeint, dass der Bericht erneut sehr positiv ausgefallen ist und der Sportverein somit finanziell auf gesunden Beinen steht. Vielmehr war es der letzte Kassenbericht von Alwin Raker. 40 Jahre lang hat er in absolut vorbildlicher Art und Weise die Kasse des SVH geführt und wollte diese Aufgabe jetzt in jünger Hände geben. Die anwesenden Vereinsmitglieder würdigten die Verdienste des scheidenden Kassenwartes mit „Standing Ovations“ und Josef Wendeln bedankte sich mit einem Präsent beim langjährigen Finanzchef. Als neuer Kassenwart wurde Thorsten Kaiser einstimmig von den Mitgliedern gewählt.

Die neue Führungscrew des SVH für die kommenden Jahre: (v.li.) Florian Sieverding, Daniel Schnieders, Marco Scheper, Josef Wendeln, Ralf Böhmer, Kathrin Meckelnborg und Thorsten Kaiser.

Neu besetzt werden musste ebenfalls der Posten des 5. Vorsitzenden, da Georg Wempe nicht mehr zur Wahl stand. Diese Aufgabe wird in Zukunft Kathrin Meckelnborg wahrnehmen. Ansonsten gab es bei den Neuwahlen keine weiteren Veränderungen im Hauptvorstand. Vereinsvorsitzender bleibt Josef Wendeln, sein Stellvertreter ist weiterhin Ralf Böhmer. Daniel Schnieders bleibt 3. Vorsitzender, Florian Sieverding 4. Vorsitzender und Marco Scheper fungiert weiterhin als Schriftführer.

Zeitensprung 8

Oldenburger Zeitung für Volk und Heimat

8.11.1881

Emsteck. Am 5.d.M. Abends ist in dem Bäckereigebäude des Wirths und Mühlenbesitzers Heinrich Lanfermann zu Höltinghausen Feuer ausgebrochen und ist dasselbe größtenteils niedergebrannt: (2 1/2 Malter) 10 Säcke mit Malz, werth 200 M, 30 Scheffel Buchweizen werth 100 M, ferner 1 Sack Salz und eine Quantität Erbsen und Bohnen, etwa 50 M. werth, welches Alles auf dem Boden gelagert hatte, jedoch bei der Westersteder Gesellschaft versichert gewesen ist. Ueber die Entstehung des Feuers ist nichts ermittelt.

Sommerfest des SVH übertraf alle Erwartungen

Das Sommerfest des SV Höltinghausen am vergangenen Wochenende hat alle Erwartungen der Organisatoren übertroffen. Bereits am frühen Nachmittag waren sehr viele Personen aus allen Altersgruppen der Einladung des Vorstandes gefolgt und auf das Vereinsgelände des SVH gekommen.

Dort hatte das Orga-Team verschiedene Mitmach-Aktionen für „Jung und Alt“ aufgebaut. So konnten die Besucher sich beispielsweise beim Tischtennis oder an der Torwand messen, mit Wasser getränkte Schwämme durch ein entsprechendes Loch ins Gesicht von Mama oder Papa werfen, oder ihr Glück beim „Hau den Lukas“ versuchen. Für die kleinsten Gäste war darüber hinaus eine Hüpfburg aufgebaut und mehrere Bälle-Becken sowie diverse Spielecken luden die Kids zum Mitmachen ein.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls in Form von kalten Getränken, Bratwurst, Pommes sowie Steaks gesorgt – und das alles kostenlos, denn der Vorstand wollte sich mit dem Sommerfest bei allen Mitgliedern, Sponsoren und Gönner für die Treue während der Corona-Zeit bedanken. So war es auch nicht verwunderlich, dass später bis tief in die Nacht gefeiert wurde. Das dieser Tag so ein toller Erfolg war, zeigt, dass der SV Höltinghausen ein intakter Verein ist, bei dem das Vereinsleben spartenübergreifend praktiziert wird.

Hölker Appelschnack

 

Herbstzeit ist Apfelzeit. Die Ernte hat begonnen.  Aus diesem Grunde laden die Hölker Kulturfreunde+ zum Appelschnack ein. Es besteht wieder die Möglichkeit, eigenes Obst zu verarbeiten und dabei nette Gespräche zu führen. 

Erwachsene und Kinder sind eingeladen, in gemütlicher Runde einmal hautnah zu erleben, wie der Apfelsaft ins Glas kommt. Aber nicht nur Äpfel,  sondern auch Birnen, Quitten und andere Obstsorten werden gepresst und zu Saft verarbeitet. Mithelfen der Interessierten ist ausdrücklich erwünscht. Kleine Mengen Saft können in mitgebrachten Flaschen mitgenommen werden. Dieser Saft ist einige Tage haltbar.

Auch Kindergartengruppen und Schulklassen können nach Anmeldung mit einer kleinen Handpresse eigenen Saft herstellen. Die Presse kann auch ausgeliehen werden.

Die diesjährigen Appelschnack-Termine sind am 18.09., 2.10. sowie am 16.10. jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr. Wer Lust hat, kann gerne eigenes Frühstück und Getränke mitbringen und in gemütlicher Runde etwas schnacken. Anmeldungen bitte ausschließlich bei Sigi Schwarzer unter 04473-947017 oder 0171-9048844. Ort: Flachsmoor 2 in Höltinghausen.

Für das Pressen von größeren Mengen Obst kann mit der Apfelmosterei Oevermann unter 04473-9286672 ein Termin vereinbart werden.

Schützentermine

Seit dem 7.9.2021 wird der regelmäßige Schießbetrieb im Schützenheim wieder aufgenommen. Die Termine dazu hat Josi in einem schönen Kalender zusammengefasst.

Weiterhin können demnächst auch wieder Plaketten und Schnüre und Eicheln geschossen werden. Die Termine dazu sind für die Erwachsenen Dienstag, der 5.10, 19.10. und 2.11 jeweils von 19:30-21:30 und für die Kinder Sonntag, den 10.10, 24.10 und 7.11 jeweils von 11:00 bis 12:00 Uhr.

Hölker Kulturfreunde +

Wir sind wieder zurück. Die Hölker Kulturfreunde + (bestehend aus überwiegend ehemalige Mitgliedern Kulturkreis) werden versuchen, für alle Hölker sowie alle aus der näheren und weiteren Umgebung kommenden Interessierten ein buntes Programm anzubieten. Wir hoffen dabei, jedem gerecht zu werden und würden uns auch über Anregungen und Programmvorschläge sehr freuen.

Es wird kein festes Jahresprogramm geben und die Örtlichkeiten unserer Veranstaltungen werden wechseln (in und um Höltinghausen). Wir freuen uns schon auf Sie/Euch und beginnen schon am kommenden Sonntag mit einem Freiluft-Frühstück auf dem Hof der Apfelmosterei Oevermann (Wempe). Näheres hierzu bitte dem Flyer entnehmen. Viel Spaß.

Wir bitten um Beachtung der 3G-Regeln (geimpft, genesen, getestet). Vielen Dank.      Weitere Termine gibt es in der kommenden Woche.