


Nach unserem tollen Jahresstart in der vergangenen Woche mit einem vollen Haus beim Kneipenquiz geht es schon am nächsten Wochenende weiter.
Am Sonntag, 16. Februar, haben die Hölker Kulturfreunde+ die Oldenburger Autorin Gabriele Bagge uns zu Gast. Sie wird aus ihrem zweiten Buch „Ewig ist so lang“ vorlesen. Schon mit ihrem ersten Buch aus ihrer Familiensaga „Bevor der Herbst kommt“ konnte Gabriele Bagge im vergangenen Jahr ihre Zuhörer begeistern. Für alle, die im letzten Jahr nicht dabei sein konnten, gibt es zu Anfang eine Zusammenfassung des ersten Romans zu hören.
Der in Vechta aufgewachsenen Autorin gelingt es in ihren Romanen, das Leben aus dem 18. Jahrhundert wieder lebendig zu machen. Schnell ist man mittendrin in der Geschichte und lernt nebenher eine ganze Menge aus dieser früheren Zeit. Entstanden ist wieder ein fiktionaler Roman, in dem die meisten vorkommenen Personen tatsächlich gelebt haben. Ein Besuch der Lesung wird sich sicherlich lohnen.
Nach der Lesung ist Zeit zum Austausch mit der Autorin und sie wird gerne Fragen zu ihren Recherchen beantworten.
Beginn ist um 17 Uhr bei Roski in der Kirchstraße 23 in Höltinghausen. Der Eintritt ist frei.
Noch eine positive Nachricht: Dank einer großzügigen Spende der Volksbank konnten wir alle Stühle mit Sitzpolstern versehen. Dazu haben wir jetzt die Möglichkeit, mit Vorhängen die Räume entsprechend der jeweiligen Veranstaltungen optisch zu verkleinern und damit alles etwas gemütlicher machen. Vielen Dank dafür.
Wieder ein volles Haus beim Kneipenquiz in den Räumen von Roski. Das von den Hölker Kulturfreunden+ und dem Heimatverein organisierte Quiz begeisterte wieder alle Teilnehmer. Jung und Alt, Hölker und Emsteker, Familien und Freundeskreise: alle hatten wieder Spaß am Rätseln. Wieder galt es, in 4 Runden a 20 Minuten jeweils 20 Fragen zu beantworten. Allgemeinwissen, Märchen, Sport, lokales Wissen und viele weitere leichte und ganz schwere Fragen waren zu beantworten.
Am Ende wurden die drei Erstplatzierten mit einem kleinen Präsent belohnt.
Aber im Vordergrund stand auch dieses Mal wieder der Spaß und ein Zusammenkommen vieler verschiedener Menschen.
So ist es auch kein Wunder, dass die nächste Veranstaltung am 9. August schon wieder ausgebucht ist. Interessierte können sich aber gerne auf eine Warteliste setzen lassen.
Einläuten der Weihnachtszeit am 30. November
Die Hölker Kulturfreunde laden herzlich ein zu einem gemütlichen Abend bei Roski. Mit Live-Musik wollen wir uns alle auf die Weihnachtzeit vorbereiten. Statt Irischer Volksmusik gibt es in diesem Jahr Rockklassiker mit The WMF`s aus Oldenburg. Neben ACDC, Queen, U2, ZZTop, Van Halen u.a. dürfen natürlich Achim Reichel, Müller-Westernhagen oder die Ärzte auch nicht fehlen.
Natürlich gibt es wieder die üblichen Getränke und kleine Snacks.
Gute Stimmung bringt ihr selbst mit.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Musik werden gerne angenommen.
Beginn: ab 18 Uhr
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und viele nette Gespräche.
Totenbilder, Sterbebilder – Mehr als nur eine fromme Erinnerung
Die Hölker Kulturfreunde+ laden am 20. Oktober ein zu „Geschichten der Totenbildchen aus den letzten 175 Jahren“. Als Referentin konnte Ruth Decker aus Cloppenburg gewonnen werden, die gemeinsam mit Monika von Hammel über ein großes Archiv von gesammelten Totenbildchen verfügt.
Die in der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde sowie im Stadtarchiv Cloppenburg aktive Ruth Decker geht in ihrem Vortrag u.a. auch auf den kulturgeschichtlichen und genealogischen Wert der gesammelten Totenbildchen ein. Die bedruckten Bildchen enthalten häufig neben Bibelzitaten und Sprüchen Angaben zur Biografie der Verstorbenen und sind daher eine wertvolle Hilfe in der Familienforschung. Eine sicherlich spannende Veranstaltung.
Beginn der Veranstaltung in der ehemaligen Gaststätte Roski in der Kirchstraße 23 ist 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ein toller Erfolg war jetzt wieder das von den Hölker Kulturfreunden+ und dem Heimatverein organisierte 3. Kneipenquiz. Wieder waren 12 Gruppen angemeldet, die in den nicht ganz so ernsten Wettkampf traten.
Im Vordergrund standen wieder Spaß und Geselligkeit bei den Teilnehmern aus Höltinghausen, Halen und Emstek. Trotzdem waren die Fragen nicht so einfach zu lösen. Neben Allgemeinwissen wurden lokale Themen, Sportwissen, Märchen und Wissen, das man nicht braucht und vieles mehr abgefragt. Am Ende gab es zwei Gruppen, die Punktgleich an der Spitze lagen. Es kam zum Stechen: Wer der Einwohnerzahl des Landkreises Cloppenburg in einer Antwort am nähesten kam, wurde unter großen Beifall als Gewinner gekürt.
Für das leibliche Wohl sorgten diverse Getränke und Bratwurst vom Grill.
Das nächste Kneipenquiz wird voraussichtlich am 1. Februar 2025 stattfinden. Es gibt schon wieder viele Anmeldungen.
Die Bürgerstiftung Emstek hat vor einigen Jahren E-Rikschas angeschafft. Diese werden bei Bedarf kostenlos an die Bevölkerung der Gemeine Emstek ausgeliehen. Sollte der Bedarf bestehen, mal mit einem Angehörigen einen Ausflug an der frischen Lust zu unternehmen, besteht hier die Möglichkeit. Die Reservierung ist ganz unkompliziert. Informationen gibt es unter Bürgerstiftung der Gemeinde Emstek.
Gesucht werden auch immer einige Personen, die Zeit und Lust haben, mit BewohnerInnen aus dem Haus St. Margarethenstift Emstek gelegentlich oder regelmäßig kleine Ausflüge in die nähere Umgebung zu machen. Vielleicht kann man sich ja mit 2-3 Personen zusammentun und dann einigen Menschen eine große Freude machen. Ansprechpartner der Bürgerstiftung ist Reiner kl. Holthaus (04473-948423).
Am 3. August ist es wieder soweit. Das nächste Kneipenquiz startet pünktlich um 18 Uhr bei Roski. Diese Gemeinschaftsveranstaltung von Hölker Kulturfreunde+ und dem Heimatverein hat in der Vergangenheit einen sehr hohen Zulauf gehabt. Deshalb ist eine Voranmeldung sehr wichtig. Es gibt auch nur noch wenige Plätze für diese Veranstaltung, bei der Spaß und Geselligkeit im Vordergrund stehen sollten.
Wer also Interesse hat, noch dabei zu sein, sollte sich dringend bei Annette Wilgen (0176 38295005) oder bei Sigrid Ortmann (0176 96674724) anmelden. Einzelpersonen oder Gruppen von ca. 4 – 6 Personen sind herzlichst eingeladen.
Beginn: 18 Uhr.