Zeitleiste für St Aloysius

Wann Was
1924 Start der konkreten Planungen; Unterlagen an das Offizialat Vechta gesendet (Architekt A. Wüstefeld).
1925 Grundsteinlegung für die katholische Kapelle (Architekt: Albert Wüstefeld; Maurermeister: Bernhard Kühling).
02.12.1926 Feierliche Einweihung der Kirche St. Aloysius (neubarocker Backsteinbau mit zwei Türmen).
22.12.1926 Nach Weihe des neuen Tabernakels kann das Allerheiligste in der Kirche aufbewahrt werden.
1926 – 1927 Kaplan Heinrich Lüken (Seelsorger für Halen und Höltinghausen)
1927 – 1929 Kaplan Heinrich Fresenborg (Seelsorger für Halen und Höltinghausen)
1929 – 1950 Kaplan Aloys Vaske (Seelsorger für Halen und Höltinghausen)
bis 1934 Die alte Schulglocke ruft zum Gottesdienst.
1935 Neue Glocke (Gießerei Otto, Hemelingen) im linken Turm installiert.
1950 (April) Anlage des Friedhofs bei der Kirche; erste Bestattung im April 1950.
1950 – 1959 Kaplan Johannes Karnbrock (Seelsorger für Halen und Höltinghausen)
1959 – 1962 Kaplan August Lammers (Seelsorger für Halen und Höltinghausen)
1960er Mitte Ehrenmal für Gefallene beider Weltkriege auf Initiative von Dr. med. Saxulf Schnettler errichtet.
14.06.1960 Grundsteinlegung für den trapezförmigen Erweiterungsbau (Offizial Heinrich Grafenhorst).
01.11.1961 Einweihung des Erweiterungsbaus (Baumeister Roling, Lastrup); ca. 400 Sitzplätze.
1962 – 1964 Kaplan Josef Käther (Seelsorger für Halen und Höltinghausen)
1964 Neubau Pfarrhaus; zugleich Jugend- und Pfarrheim errichtet.
01.03.1964 Pfarrrektor Engelbert Schewe wird erster ständiger Geistlicher in Höltinghausen.
1964 – 1971 Kaplan Engelbert Schewe (Seelsorger für Halen und Höltinghausen)
1970/1971 Anbau des Don-Bosco-Kindergartens an das Pfarrheim; 1972–1980 Vorschulklasse dort untergebracht.
1971 – 1984 Pfarrektor m.d.T. Pfarrer Hermann Böhmer
1974 Bau der Friedhofskapelle.
1983 Zweite Glocke (Gießerei Petit & Edelbrock, Gescher); Einbau einer elektrischen Läutanlage.
1984 – 2010 Pfarrektor m.d.T. Pfarrer Hermann Eveslage
1986 Umbau/Vergrößerung des Orgelbodens (Architekt Theo Dwertmann, Cappeln).
25.11.1990 Feierliche Einweihung der neuen Pfeifenorgel (Fa. Alfred Führer, Wilhelmshaven).
07.03.2010 Zusammenlegung der Gemeinden St. Aloysius (Höltinghausen), St. Marien (Halen) und St. Margaretha (Emstek) zur Pfarrgemeinde St. Margaretha.
2010 – 2018 Seelsorger der neuen Pfarrgemeinde: Pfarrer Michael Heyer, Pfarrer em. Aloys Bornhorst, Pfarrer em. Hermann Eveslage, Pastoralreferent Björn Thedering, Pfarrer em. Franz Ortmann (seit Mai 2012), Pater Alex Mathew (seit August 2016).
14.10.2011 Tod von Pfarrer em. Hermann Eveslage; Beisetzung auf dem Friedhof Höltinghausen.
2011 Erweiterung des Kindergartens um eine Kinderkrippe.
2012 Pfarrhaus saniert/zu Wohnhaus umgebaut; seit 2012 wohnt Pfarrer em. Franz Ortmann im Untergeschoss.
25.06.2012 Ehrentafel 1939–1945 in der Kirche aufgehängt (nach Aufarbeitung später erneut angebracht).
11.10.2012 Gründung des Fördervereins St. Aloysius Höltinghausen e.V.
2016 Herkunft der Weihnachtskrippe durch Fotograf Horst Hirsch ermittelt (Werkstatt Klucker, Oberammergau).
19.08.2018 Domkapitular Ludger Jonas wird verantwortlicher Seelsorger der Pfarrgemeinde St. Margaretha.
30.11.2021 Abschluss der Aufarbeitung der Gedenktafel 2. Weltkrieg; Tafel wieder an ihrem Platz.
28.03.2022 Abschluss der Aufarbeitung der Gedenktafel 1. Weltkrieg; Tafel wieder angebracht.
2023 – 2024 Reinigung/Restaurierung der Krippenfiguren und Bekleidung.
ab 2024 Aufbau Audioguide (QR-Codes) zur Weihnachtskrippe im Entstehen.