Zeitensprung 14

Nachrichten für Stadt und Land

27.5.1880

Der Dampfflug arbeitet augenblicklich im Felde zwischen Höltinghausen und Ahlhorn, in nächster Nähe der Eisenbahn. In dem in verflossenen Sommer umgebrochenen Haidboden sind schon ganz ansehnliche Anpflanzungen vorgenommen worden. Es freut uns, daß man dabei auf Laubholz Bedacht genommen, eine Vermehrung von Laubholzwaldungen würde für unsere Gegend von wohlthätigen Einflusse sein. Sollte es mit den bösen Nachtfrösten nicht besser werden, wenn mehr Laubholz gepflanzt und das vorhandene geschützt würde? Wo sind die mit Holz bestandenen Wälle geblieben, die dem Auge früher einen so angenehmen Ruhepunkt boten? Mit der Entfernung derselben sind die Bäche wasserarm, ist manche Gegend öde und langweilig geworden und zudem hat die Zahl der gefiederten Sänger, die sonst in dem dichten Strauchwerk der Wallhecken ihre Nester bauten, bedeutend abgenommen.    😆 

Friedensgebet

Am kommenden Montag, den 14.03.2022 um 19:00Uhr in der Kirche in Höltinghausen. 

Es sind alle, egal welche Konfession,  aus der Gemeinde eingeladen, um mit uns, der kfd Höltinghausen, für den Frieden in der Ukraine zu beten. 

Bitte bringt dafür eine Kerze mit!!! Wir wollen gemeinsam das Friedenslicht anzünden. 

Umwelttag 2022

Am 19.3.2022 findet der diesjährige Umwelttag in der Gemeinde Emstek statt. Wir in Höltinghausen beteiligen uns auch daran. Dazu treffen wir uns um 9:00 entweder an der Grundschule Höltinghausen, Schulstr. 1 oder auf dem Hof Vaske, Immengarten 3.
Von dort aus werden wir dann die einzelnen Strassen und Wege in Höltinbghausen von Müll befreien.
Gegen 11:00 werden wir damit fertig sein. Je nach (Wetter)Bedingungen ist dann noch ein gemütliches Beisammensein bis 12:00 möglich.
Um gut ausgerüstet zu sein, solltet ihr Eimer, Handschuhe, Warnweste und Mund-Nasenschutz mitbringen.
Wir freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung am 19.3. ab 9:00 Uhr

Heimatverein Höltinghausen und die Höltinghauser Reviere.

Handball-Training anders II

Nutze die Chance, denn du hast eine!

Zum zweiten Mal trafen sich Handballspielerinnen der B-Jugend des SVH zu einem besonderen Training. Wieder ging es um Selbstverteidigung. Was mache ich, wenn ich angegriffen werde? Kann ich mich wehren und habe ich eine Chance? Am Ende des zweiten Teils des Lehrgangs kannten die Mädchen die Antwort: JA! Unter der Anleitung von Jörg Kramer und Laura Bröring lernten 14 junge Frauen worauf es ankommt, um sexistisches Betatschen und körperliche Angriffe abzuwehren. Der Förderverein Jugendhandball und die Bürgerstiftung Emstek unterstützten die Übungsvormittage, die am 11. Dezember und 26. Februar in Emstek stattfanden, finanziell. Das Thema war nicht lustig, aber trotzdem machte es Spaß, in praktischen Übungen die Wirksamkeit der Verteidigung auszuprobieren. Heike Kulessa warb bei den Eltern der Spielerinnen für den Beitritt zum Förderverein, damit auch in Zukunft Aktionen wie diese mit Hilfe des Fördervereins stattfinden können.

Blühstreifenprogramm 2022 🌿

Buntes Treiben in der Gemeinde Emstek 🌼🌸🐝

📸 Gemeinde Emstek (L. Eckhoff)


Auch in diesem Jahr werden Privatpersonen von der Gemeinde Emstek wieder mit kostenlosem Saatgut unterstützt, damit an möglichst vielen verschiedenen Orten in der Gemeinde Blühstreifen und Blühwiesen angelegt werden. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern sie bieten zahlreichen Insekten, Vögeln, Kleintieren und dem Niederwild wertvolle Lebensräume. Ohne diese Blühflachen hätten viele dieser Tiere nur noch geringe Überlebenschancen in der heute intensiv genutzten Kulturlandschaft. Genau wie im letzten Jahr wird das Saatgut unter anderem aus Steinkraut, Ringelblumen, Cosmeen, Mohn, Kornblumen und Salbei bestehen.
Interessierte Bürger können sich ab sofort bei der Gemeindeverwaltung unter☎️ 04473/9484-31 melden. Da Saatgut nur für bis zu 500 qm pro Grundstück vergeben wird, sind entsprechende Angaben zur Grundstücksgröße und zur Lage zu machen. Im April erfolgt dann die Corona-konforme Verteilung des Saatgutes, welches nach Vereinbarung im Emsteker Rathaus abgeholt werden kann.
Gleichzeitig fordert die Gemeindeverwaltung all jene Landwirte, die gemeindeeigene Flächen bewirtschaften, an dieser Stelle nochmals auf, den zu Unrecht genutzten Teil selbstständig als Blühstreifen anzulegen.