| 1899 | Schankerlaubnis für Wwe. Focke, Höltinghausen (später Joseph Niemann / Kurt Roski) |
| 1898 | Die Branntweinbrennerei Lanfermann und Meyer versichert sich beim Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Emstek. |
| 1893 | Posthilfsstelle, ab 1906 zur Postagentur aufgewertet in Höltinghausen. |
| 1.4.1893 | Einführung der Mitteleuropäischen Zeit. |
| 1886 | Verkopplung des Höltinghausener – Haler Esches (216ha) |
| 1873-1879 | Bau der Buddenmühle in Höltinghausen |
| 1872-1875 | Bau der Eisenbahn Oldenburg–Höltinghausen–Quakenbrück. |
| 1871 | Großherzogtum Oldenburg wird Bundesstaat des Deutschen Reiches |
| 1870-1871 | Deutsch-französischer Krieg (zwei Opfer: Vorwerk aus Emstek und Blanke aus Höltinghausen) |
| 1866-1869 | Krieg mit Österreich (mehrere Teilnehmer aus der Gemeinde) |
| 1862-1864 | Deutsch-Dänischer Krieg |
| um 1850 | Gründung der Christ-Königs-Schützenbruderschaft in Höltinghausen. |
| 12.9.1844 | Cäcilie von Oldenburg komponiert das „Lied ohne Worte“, die spätere „Oldenburger Hymne“ Heil, dir o Oldenburg |
| 1810-1813 | Die Franzosenzeit |
| 1804 | Emstek wird vom Amt Vechta abgetrennt. |
| 1803 | Das Niederstift Münster mit den Ämtern Vechta und Cloppenburg fällt an das Herzogtum Oldenburg (Reichsdeputationshauptschluß) |
| 1803 | Ende des alten Gogerichts. |
| 1696 | Erste Schule in Höltinghausen (auch für Halen und Lethe). |
| 1668 | Das Amt Vechta und das Amt Cloppenburg kommen zum Bistum Münster. |
| 1666 | Das Niederstift Münster gehört jetzt zum Bistum Münster. |
| 1648-1652 | Schwedenzeit |
| 1618-1648 | Dreißigjähriger Krieg |
| 1611 | Schlacht auf dem Margarethenmarkt in Emstek |
| 1578 | Vechtaer Gerichtsordnung mit Anfertigung des Gogerichtsiegels, das heutige Wappen der Gemeinde Emstek. |
| 31.10.1517 | Martin Luther schlägt seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche (Sicher??) |
| 12.10.1492 | Christoph Kolumbus entdeckt Amerika, oder wenigstens die Karibischen Inseln. |
| 1428 | Höltinghausen erstmalig urkundlich erwähnt. |
| 1412 | Höltinghausen genannt (Holtingehusen, Old. UB 5,583) |