Schützen jubeln Kaiser Franz-Josef Lüken zu

Ein rauschendes Jubiläums Schützenfest hat die Schützenbruderschaft Höltinghausen am Wochenende gefeiert. Gestartet wurde am Freitag mit einem Konzert zum 60-jährigen Jubiläum des Musikkorps Höltinghausen das vor ausverkauftem Haus eine grandiose Vorstellung ablieferte. Das Publikum war restlos begeistert und honorierte diese Vorstellung mit tosendem Applaus.

Das Wecken der Majestäten bildete den Auftakt zum Schützenfest Samstag. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal marschierten die Schützen zum Festplatz, wo die neue Kinderkönigin Emma Wilken und Hofstaat die Amtsgeschäfte übernahm. Durch den Spielparcours mit vielen Gelegenheiten zum Toben und Spielen kam bei den Kindern keine Langeweile auf. Bei Kaffee und Waffeln wurden die Gäste im Zelt mit Darbietungen der Tanzgruppe „Happy Feet“ unterhalten.

Foto „Kinderthron“ Anke Meyer: von links: Leonard Nordmann, Janne Künnen, Michel Arkenau, Emma Wilken, Jaron Popp, Zoe Hinners

Um kurz nach 17 Uhr marschierte die gastgebende Bruderschaft zum Hof Klaus um die zahlreichen benachbarten und befreundeten Vereine zum Umzug zum Festplatz abzuholen wo König Klaus Vagelpohl mit seiner Königin Gisela Haskamp und dem Hofstaat inthronisiert wurde. Die Stimmung war schon zu diesem Zeitpunkt prächtig, sodass die Überleitung zum Schützenball bestens gelang.

Foto: Anke Meyer: v.l. Ludger Meyer, Anita Meyer, Klaus Vagelpohl, Gisela Haskamp, Josef Schönig, Elke Schönig, Arnold, Niehaus, Maria Niehaus

Am letzten Schützenfestsonntag stand der Kaiser Franz-Josef Lüken im Fokus. Gestartet wurde mit dem Wecken des Kaisers. Nach einer Andacht in der Kirche St. Aloysius. Zur Jubiläumsfeier hatten die Gastgerber alle Vereine des Bezirksverbands Cloppenburg sowie 4 Musikvereine eingeladen. Mit denen ging es im Umzug zum Festplatz wo Ansprachen und die Übergabe der Fahnenbänder an die Gastvereine stattfand. Nach dem Einzug des Kaisers ins Festzelt ging es mit Kaffee und Waffeln zum gemütlichen Teil über, dem sich nahtlos der Kaiserball anschloss.

Foto: Martina Scheffer-Lüken: v. l. Monika und Franz-Josef Lüken, Melanie und Michael Vocke, Beate und Martin Hartmann, Heike und Georg Hartmann, Elke und Josef Schönig

Unser Heimatarchiv

v.l.: Martin Springer, Aloys Freese, Albert Böckmann, Georg Bothe, Michael Fischer, Markus Meckelnborg Foto: Rainer kl. Holthaus

MT vom 15.5.2025

NWZ vom 15.5.2025

Unsere Könige 2025

Am Samstag, dem 3.5.2025 fand in Höltinghausen auf dem Schiesstand der Christ-Königs-Schützenbruderschaft das diesjährige Königschießen statt. Es wurden drei neue Könige gesucht: Kinderkönig, Adlerkönig und Schützenkönig.

v. l. Sara Wilken, Emma Wilken, Bernd Wilken, Martina Scheffer-Lüken (Jungschützenmeisterin) Foto: Hermann Josef Warnke

Beim Wettbewerb um die Kinderkönigswürde traten einige hochveranlagte Talente gegeneinander an unter denen Emma Wilken die besten Nerven, Augen und Hände hatte.
Der Wettbewerb um die Würde des Adlerkönigs fand auf der Außenanlage des Schützenvereins zwischen Sportheim und Schützenheim statt. Bei bestem Wetter, bester Laune und bester Musik vom Musikkorps Höltinghausen konnte sich nach einem spektakulären Vergleich Georg Hartmann mit Können und etwas Glück gegen seine Konkurrenz, die aus ehemaligen Königen bestand, durchsetzen.

Klaus Vagelpohl (König) und Gisela Haskamp Foto: Hermann Josef Warnke

Das Schießen um die Königswürde gestaltete sich dieses Jahr deutlich geschmeidiger als in den Vorjahren. Nach einem spannenden Wettbewerb zwischen 4 Bewerbern setzte sich Klaus Vagelpohl durch. Damit führt er die Schützen als König durch das Jubiläumsjahr. Unterstützt wird er von seiner Perle Gisela Haskamp.
Das erste rauschende Fest wurde bereits nach der Verkündung des Siegers des Schießens gefeiert. Mögen noch einige dazukommen.

Kaiser voraus

Der Kaiserthron 2000: (v.re nach li) Kaiser Walter Blömer mit Ehefrau Elisabeth und Hofstaat Alfons und Josefine Scheper, Franz und Rosalia Richter, Clemens und Gunda Albers Foto: Schützenverein

Vom 16. bis 18 Mai 2025 feiert die Christ-König-Schützenbruderschaft Höltinghausen das 175-jährige Bestehen. Aus diesem Anlass wird nicht nur eine Chronik über die letzten 25 Jahre herausgegeben, sondern zur besonderen Feier dieses Festes auch ein Schützenkaiser ermittelt. Geschossen wir mit Armbrust auf den Adler. Zum Kaiserschießen treten alle ehemaligen Könige und Königinnen der Christ-Königs-Schützenbruderschaft am Samstag, den 10, Mai an. Man trifft sich dazu um 15.45 im Schützenheim. Danach beginnt um 16 Uhr das Adlerschießen auf dem Sportplatz. Alle Könige und Königinnen wurden im Vorfeld schriftlich eingeladen. Alle, die am Kaiserschießen teilnehmen möchten, mussten sich zur Teilnahme anmelden. Nur wer angemeldet und anwesend ist, kann an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Alwin Raker erster Höltinghauser „Ehrenamtsträger“

Alwin Raker wurde von Albert Böckmann (re.) als erster Ehrenamtsträger von Höltinghausen ausgezeichnet. Für seine Ehefrau Maria gab es darüber hinaus einen Blumenstrauß. Foto: Stefan Plate

Im Zuge des „Höltinghauser Maibaumsetzens“, das der Heimatverein organisiert und jährlich am 30. April auf dem Gelände beim Sport- und Schützenheim durchgeführt, wurde in diesem Jahr erstmal der „Ehrenamtsträger des Jahres“ ausgezeichnet. Unter großem Applaus wurde Alwin Raker die Ehre zuteil, erster Ehrenamtsträger des Ortes Höltinghausen zu werden. Im Vorfeld konnten die örtlichen Vereine und Gruppen Namensvorschläge einreichen und eine fünfköpfige Jury hat letztendlich darüber entschieden, welche Person mit diesem Ehrenpreis ausgezeichnet wird.

In seiner Laudatio hat Albert Böckmann, Vorsitzender des Heimatvereins, darüber berichtet, dass Alwin Raker sich seit Jahrzehnten unermüdlich für die Dorfgemeinschaft einsetzt. Er ist bzw. war der Mann im Hintergrund, der die Fäden zieht, wenn es um die Finanzen der Vereine geht. Ob beim Schützen- oder Sportverein, im Förderverein der Kirchengemeinde St. Aloysius, bei der Abrechnung des Adventsblasens oder bei etlichen anderen Veranstaltungen – Alwin war immer zur Stelle. Auch heute noch ist er immer hilfsbereits, wenn Not am Mann ist. Alwin Raker engagiert sich mit großem Einsatz für das Gemeinschaftsleben der Vereine
und setzt sich in besonderem Maße für deren Werte und Traditionen ein.
Sein ehrenamtliches Wirken ist absolut vorbildlich für alle Dorfbewohner. Er steht nicht gerne im Rampenlicht, sondern packt lieber an. Sein ehrenamtliches Engagement war immer geprägt von Bescheidenheit, Zuverlässigkeit und einer tiefen Verbundenheit zu seinem Heimatort.
Einen besonderen Dank hat Albert Böckmann auch Raker`s Ehefrau Maria
ausgesprochen, denn ohne ihre Rückendeckung wäre dieses große Engagement
wahrscheinlich gar nicht möglich gewesen.

Mitgliederversammlung Hölker Kulturfreunde+

Zu der diesjährlichen Mitgliederversammlung der Hölker Kutturfreunde+ werden am 14. Mai um 19 Uhr bei Roski alle Mitglieder und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

  1. Begrüßung
  2. Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung
  3. Jahresbericht
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Verschiedenes                                                                                                      Über zahlreiche Teilnehmer freuen sich die