Jugendgruppe Höltinghausen – Die ersten Jahre

Nachdem es Anfang der Siebziger Jahre still um die Landjugend Höltinghausen geworden war, fand am 27. März 1973 eine Generalversammlung im Jugendheim Höltinghausen statt. Die Einladung erfolgte damals über den Pfarrbrief und über Flugblätter.

Zunächst entbrannte eine lange Diskussion über den Vereinsnamen. Man einigte sich auf „Jugendgruppe Höltinghausen“. Dieser Name sollte eine breitere Schicht der Jugendlichen ansprechen (auch Siedlung/Bahnhof; andere Konfessionen).

Bei der anschließenden Vorstandswahl wurde Heinz Janßen zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Seine Stellvertreter wurden Marianne Blömer und Josef Holstermann. Schriftführer wurde Aloys Pöhler. Bernd Sieverding wurde in seinem Amt als Kassenführer bestätigt. Weiterlesen

                      Wir wünschen

               Frohe Ostern

 

Nicht vergessen: Ostersonntag, 19.00 Uhr, großes Osterfeuer.

Unsere Landjugend hat sich viel Mühe gegeben und wartet auf euren Besuch.

Für Speis und Trank ist gesorgt.

Also: Warm einpacken und mit der ganzen Familie zum Osterfeuer.

Rosenmontag vor 39 Jahren

Im März diesen Jahres ist es 40 Jahre her, als in Höltinghausen aus der Landjugend die Jugendgruppe Höltinghausen wurde. Hierüber berichten wir später.

In dieser Zeit wurde von vielen damaligen Mitgliedern der heutige Jugendkeller ausgebaut.

Im Februar 1974 gab es dann eine große Rosenmontagsfete. Wer kann sich erinnern und erkennt die auf dem Bild abgebildeten Narren? Zum Vergrößern: Bild anklicken!

oben: Karin Laing, Walter Blömer, Marianne Blömer, Klaus Langer, Theresia Wienholt, geb. Thie, Günther Lager, Alfons Laing, Gisela Hogeback, Aloys Pöhler.

unten: Detlef Irmer, Alfons Witte (Bühren), Elisabeth Blömer, Dieter Tensing (verst.), Josef Westerkamp, Bernd Grieshop.